02411nam 2200373 450 991080013300332120230724082837.03-7799-5816-3(CKB)5690000000115829(NjHacI)995690000000115829(EXLCZ)99569000000011582920230724d2023 uy 0gerur|||||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierKinder in Kita und Gesellschaft 105 Reflexionskarten für die frühpädagogische Praxis /Tanja Betz, Sabine BolligWeinheim :Beltz Verlagsgruppe,2023.1 online resource (105 pages)Kern des Kartensets ist es, das Konzept »Kinder als Akteure« im Zusammenspiel von Kita und Gesellschaft zu thematisieren und dabei auf grundlegende Ambivalenzen in Kitas, im Verhältnis von Kitas zu Familien und in Bezug auf die gesellschaftliche Positionierung von Kindern einzugehen. Das Bild vom aktiven Kind bildet die Grundlage der Bildungsarbeit in Kitas. Das Kartenset führt in Konzepte (wie Diskriminierung, Wohlbefinden, Armut, Adultismus, Generationale Ordnung, etc.) sowie Ergebnisse und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung ein. So wird der eigene Blick erweitert auf Kinder als Akteure in Kita und Gesellschaft. Wie Kinder aus unterschiedlichen Positionen heraus (z.B. als Mädchen, als migrantisches Kind, als sozial benachteiligtes Kind) zu Akteuren ihres Alltags werden, wird an Beispielsituationen aus der Kita-Praxis aufgezeigt. Ausführliche Reflexionssets zu Kindern als Akteuren von Zusammenarbeit, Kinderkultur, Partizipation, Bildung, Familie, Raum und Übergängen laden dazu ein, diesen Blickwechsel im konkreten Praxisbezug zu erproben. Das Kartenset eignet sich daher für Studium, Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pädagog:innen ebenso wie für das Selbststudium und Reflexionen in Kita-Teams.Social participationParticipationSocial participation.Participation.302.14Betz Tanja1587501Bollig SabineNjHacINjHaclBOOK9910800133003321Kinder in Kita und Gesellschaft 105 Reflexionskarten für die frühpädagogische Praxis3875484UNINA