02176nam 22004693a 450 991079928750332120240202165302.097831616220523161622057(CKB)5700000000357487(ScCtBLL)6f5251d4-09e6-4ef4-8443-496b81b8b9bf(EXLCZ)99570000000035748720240202i20232024 uu geruru||||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierRechtssprachliche Kommunikation : Im Kontext von Zivilrecht, EU-Recht, Rechtsvergleichung und schiedsrichterlichem Verfahren /Johannes Landbrecht, Daniel Eder[s.l.] :Mohr Siebeck GmbH & Co. KG,2023.1 online resource (477 p.)Rechtstheorie - Legal Theory9783161622045 3161622049 Sprache fungiert als Sonderhorizont der Konversierenden, Rechtssprache als Sonderhorizont rechtssprachlich Konversierender. Bei unterschiedlichem Sonderhorizont scheitert Kommunikation. Das Gelingen von Kommunikation ist daher insbesondere im grenzüberschreitenden Kontext sehr schwierig, da die Rechtssprache außerdem keine herkömmliche Fachsprache ist, derer man sich - allenfalls nach Übersetzung - weltweit bedienen könnte. Jede Rechtsordnung verwendet vielmehr ihre eigene Rechtssprache als gesonderte Fachsprache, die vom nationalen Rechtskontext geprägt ist. Johannes Landbrecht analysiert, wie Kommunikation zum Recht trotzdem gelingen kann.Rechtstheorie - Legal TheoryLaw / Bankruptcy & InsolvencybisacshLaw / Civil ProcedurebisacshLaw / Arbitration, Negotiation, MediationbisacshLawLaw / Bankruptcy & InsolvencyLaw / Civil ProcedureLaw / Arbitration, Negotiation, MediationLawLandbrecht Johannes1776818Eder DanielScCtBLLScCtBLLBOOK9910799287503321Rechtssprachliche Kommunikation4295961UNINA