03194nam 2200553 450 991079861240332120230808195457.03-11-048825-610.1515/9783110489675(CKB)3710000000865129(MiAaPQ)EBC4691444(DE-B1597)468836(OCoLC)959150671(OCoLC)960013965(DE-B1597)9783110489675(Au-PeEL)EBL4691444(CaPaEBR)ebr11268073(CaONFJC)MIL956132(EXLCZ)99371000000086512920160928h20162016 uy 0gerurcnu||||||||rdacontentrdamediardacarrierEin abschied historisch-kritische ausgabe /Arthur Schnitzler ; herausgegeben von Anna Lindner ; unter Mitarbeit von Gerhard Hubmann, Marina Rauchenbacher und Isabella SchwentnerBerlin, [Germany] :De Gruyter,2016.©20161 online resource (352 pages) illustrationsWerke in historisch-kritischen Ausgaben3-11-048544-3 3-11-048967-8 Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- 1. Handschriften -- Umschlag U -- Deckblatt Db -- Entwurfsskizze E -- Handschrift H -- Schlussvariante Hv -- 2. Drucktext -- 3. Kommentar -- 4. SiglenverzeichnisArthur Schnitzlers 1895 entstandene Erzählung Ein Abschied handelt - wie zwei Jahre später auch das ,Seitenstück' Die Toten schweigen - von einer illegitimen Liebesaffäre, die durch den Tod beendet wird, und von der prekären Lage des überlebenden Partners. Hier ist es der Protagonist Albert, dessen verheiratete Geliebte eines Tages ausbleibt; nach quälender Ungewissheit erfährt er von ihrer lebensbedrohlichen Krankheit, kann aber erst am Totenbett und in Anwesenheit des ahnungslosen Ehemanns einen feigen und verstohlenen ,Abschied' nehmen. Dieser achte Band der Historisch-kritischen Ausgabe bietet den konstituierten Text nach dem Erstdruck in der Neuen Deutschen Rundschau (1896); er wird durch einen Variantenapparat bis zur Ausgabe letzter Hand, kultur- und sprachhistorische Erläuterungen sowie Informationen zur Entstehungs- und Druckgeschichte ergänzt. Darüber hinaus sind alle nachgelassenen Handschriften als Faksimiles in Originalgröße wiedergegeben und mit Transkriptionen versehen; auf diese Weise wird erstmals ein Einblick in den Prozess der Textgenese möglich. So lässt sich nun nachvollziehen, wie die Erzählung zunehmend die Bewusstseinsvorgänge der Figur fokussiert und sich das psychische Geschehen in den Vordergrund schiebt. LITERARY COLLECTIONS / European / GermanbisacshLITERARY COLLECTIONS / European / German.833.8Schnitzler Arthur320902Lindner AnnaHubmann GerhardRauchenbacher MarinaSchwentner IsabellaMiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910798612403321Ein abschied3800446UNINA