04385nam 2200505 450 991079813230332120230807211632.03-95485-829-0(CKB)3710000000636579(EBL)4455586(MiAaPQ)EBC4455586(Au-PeEL)EBL4455586(CaPaEBR)ebr11177569(OCoLC)945873698(EXLCZ)99371000000063657920160411h20152015 uy 0gerur|n|---|||||rdacontentrdamediardacarrierCrowdinvesting für junge unternehmen und start-ups eine innovative Finanzierungsform für erfolgreiche gründungen /Arthur SchüleHamburg, [Germany] :Igel Verlag,2015.©20151 online resource (81 p.)Description based upon print version of record.3-95485-329-9 Includes bibliographical references.Crowdinvesting für junge Unternehmen und Start-ups: Eine innovative Finanzierungsform für erfolgreiche Gründungen; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung und Definition der Zielsetzung; 2. Venture Capital und Private Equity: Funktionsweisen und Strukturen; 2.1 Definition und Eigenschaften von Venture Capital; 2.2 Abgrenzung von Venture Capital zu Private Equity; 2.3 Bedeutung und Ziele von Venture Capital; 2.3.1 Bedeutung und Ziele der Venture Capital-Geber; 2.3.2 Bedeutung und Ziele der Venture Capital-Nehmer2.3.3 Bedeutung und Ziele der Venture Capital-Gesellschaften2.4 Historische Entwicklung von Venture Capital; 2.4.1 Die historische Entwicklung von Venture Capital in den USA; 2.4.2 Die historische Entwicklung von Venture Capital in Deutschland; 2.5 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Venture Capital und Private Equity; 2.6 Die Finanzierungsphasen und der Finanzierungsprozess; 2.7 Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen; 3. Venture Capital und Private Equity im aktuellen Umfeld; 3.1 Venture Capital und Private Equity in Deutschland3.2. Verteilung der Private Equity-Investitionen nach Regionen und Branchen3.3 Divestments von Beteiligungsgesellschaften; 3.4 Der deutsche Wagniskapitalmarkt in internationalen Vergleich; 3.5 Venture Capital Investitionen von Business Angels; 3.6 Öffentliche Wagniskapitalfinanzierung in Deutschland; 3.7 Defizite des deutschen Beteiligungs- und Wagniskapitalmarktes und mögliche Verbesserungsvorschläge der Rahmenbedingungen; 3.8 Zusammenfassung und Überleitung zur Gründungsfinanzierung durch Crowdinvesting; 4. Gründungsfinanzierung 2.0: Crowdinvesting; 4.1 Definition und Begriffsabgrenzung4.2 Das Web 2.0: Bedeutung als Infrastruktur für Crowdinvesting4.3 Funktionsweise und Bedeutung des Crowdfunding; 4.4 Allgemeine Funktionsweise des Crowdinvesting; 4.5 Rechtliche Rahmenbedingungen des Crowdinvesting; 4.5.1 Erlaubnispflicht der Crowdinvesting-Plattformbetreiber; 4.5.2 Prospektpflicht; 4.5.3 Beteiligungsformen beim Crowdinvesting; 4.6 Die Crowdinvesting Plattformen in Deutschland; 4.6.1 Übersicht: Die deutschen Crowdinvesting-Plattformen; 4.6.2 Transaktionen auf den deutschen Crowdinvesting-Plattformen; 4.7 Vergleich der Plattformen und ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen4.7.1 Die Plattform Seedmatch4.7.2 Die Plattform Innovestment; 4.7.3 Die Plattform Mashup Finance; 4.7.4 Die Plattform Companisto; 4.7.5 Die Plattform Gründerplus; 4.7.6 Überblick und zusammenfassender Vergleich; 4.8 Besonderheiten weiterer Crowdinvesting-Plattformen; 4.9 Kategorisierung der Gründungsunternehmen bei Crowdinvestings; 4.10 Crowdinvesting für den Mittelstand; 4.11 Sekundärnutzen des Crowdinvesting für Unternehmen; 4.12 Zusammenfassung und Entwicklungsprognose5. Crowdinvesting als innovative Ergänzung für den deutschen Venture Capital-Markt: Vergleich, Ergebnisformulierung und ZusammenfassungCrowd fundingCrowd funding.658.15224Schüle Arthur1501543MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910798132303321Crowdinvesting für junge unternehmen und start-ups3728692UNINA