03620nam 2200589 450 991079729910332120230807214423.03-8428-3278-8(CKB)3710000000397764(EBL)2007284(SSID)ssj0001577181(PQKBManifestationID)16247617(PQKBTitleCode)TC0001577181(PQKBWorkID)14856373(PQKB)11068530(MiAaPQ)EBC2007284(Au-PeEL)EBL2007284(CaPaEBR)ebr11047201(OCoLC)913798033(EXLCZ)99371000000039776420150506h20152015 uy 0gerur|n|---|||||txtccrGewalt in der (Grund-)schule eine grundlegende analyse von möglichen ursachen, folgen und präventiven massnahmen am beispiel des präventionsprogramms FAUSTLOS /Maria ArabatzidouHamburg, [Germany] :Diplomica Verlag,2015.©20151 online resource (128 p.)Description based upon print version of record.3-8428-8278-5 Includes bibliographical references.Abbildungsverzeichnis ; 1. Einleitung ; 1.1 Problemstellung und Zielsetzung ; 1.2 Aufbau und Vorgehensweise ; 2. Psychologische und soziologische Grundlagen von Aggression und Gewalt ; 2.1 Begriffsdefinitionen ; 2.2 Klassische Erklärungstheorien von Aggression und Gewalt; 2.3 Weitere risikoerhöhende Faktoren zur Entstehung von Aggression und Gewalt ; 3. Aggression und Gewalt im schulischen Kontext ; 3.1 Ausmaß und Gewaltsituation in der (Grund-)Schule ; 3.2 Täter-Opfer-Typologien ; 3.3 Mögliche schulische, risikoerhöhende Faktoren zur Entstehung von Aggression und Gewalt4. Gewaltprävention in der (Grund-)Schule4.1 Begriffsbestimmung ; 4.2 Handlungsansätze zur Gewaltprävention unter Betrachtung verschiedener schulischer Systemebenen ; 4.3 Schulische Gewaltpräventionsprogramme ; 5. FAUSTLOS - ein Gewaltpräventionsprogramm für die Grundschule ; 5.1 Theoretische Fundierung und Zielsetzung; 5.2 Aufbau des Curriculums ; 5.3 Beschreibung und Zielsetzung der drei Einheiten ; 5.4 Anweisungen zur Durchführung der einzelnen Lektionen für den Unterricht; 5.5 Untersuchung der Wirksamkeit des Curriculums ; 6. Zusammenfassende Schlussbetrachtung und AusblickLiteraturverzeichnisAnhangKinder und Jugendliche sind oftmals innerhalb und außerhalb des Schulhofs mit einer Vielzahl von Konflikten konfrontiert. Hänseleien, Ausgrenzung, Bedrohung sowie weitere körperliche und psychische Belästigungen sind Formen von Aggression und Gewalt, die heutzutage nicht selten auftreten. Aktuelle Forschungsstudien zeigen, dass sogar bereits Grundschulkinder von diesen Problemen betroffen sind. Auch wenn eine gravierende Verschärfung aggressiven Verhaltens in der (Grund-)Schule nicht zu verzeichnen ist, sondern Aggression und Gewalt eher als ein Dauerproblem charakterisiert werden können, sollSchool violencePreventionSchool violenceViolencePrevention and controlSchool violencePrevention.School violence.ViolencePrevention and control.371.782Arabatzidou Maria1498610MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910797299103321Gewalt in der (Grund-)schule3724206UNINA