03510nam 22004815 450 991079688940332120230814221709.03-11-056549-810.1515/9783110566536(CKB)4100000001966070(MiAaPQ)EBC5158576(DE-B1597)488134(OCoLC)1023530207(DE-B1597)9783110566536(EXLCZ)99410000000196607020190516d2018 fg gerurcnu||||||||rdacontentrdamediardacarrierNarratologie und mittelalterliches Erzählen Autor, Erzähler, Perspektive, Zeit und Raum /Eva von Contzen, Florian KraglBerlin ;Boston : De Gruyter, [2018]©20181 online resource (290 pages)Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte ;7Includes indexes.3-11-056547-1 3-11-056653-2 Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung / Contzen, Eva von / Kragl, Florian -- Sprachliche Grundbedingungen der klassischen Tagebuchliteratur Japans und Probleme von Erzählstimme und Perspektive im ,Tosa nikki' / Balmes, Sebastian -- Perspektive bei Chrétien de Troyes / Burrichter, Brigitte -- Narrative and Experience in Medieval Literature / Contzen, Eva von -- A Monk's Tale / Praet, Stijn -- Die diachrone Entwicklung der Erzählung in der kymrischen Heiligendichtung / Callander, David -- Schaubühnen / Kragl, Florian -- Die deiktische Poetik des Präsens, oder: Wie das ,jetzt' ein ,hier' erschafft / Philipowski, Katharina -- Welt ir nu gerne schowen, so hoeret vil bereit / Schneider, Christian -- Von Soltane nach Munsalvaesche / Streit, Dominik -- Dimensions of Tense and Temporality in Middle High German Narratives / Zeman, Sonja -- Schlagwortregister -- Autoren- und WerkregisterMittelalterliches Erzählen unterscheidet sich von dem uns geläufigen zwar nicht grundsätzlich, doch zeichnet es sich durch bestimmte Idiosynkrasien aus, die es uns fremd erscheinen lassen. Diese Fremdheit hat Konsequenzen auch für die narratologische Untersuchung, insofern die im Wesentlichen am realistischen Roman entwickelten narratologischen Modelle für dieses ›alte‹ Erzählen nur bedingt greifen. Primäres Anliegen des interdisziplinären Bandes, der Beiträge aus Germanistik, Anglistik, Romanistik, Japanologie und Keltologie versammelt, ist es, diese Fremdheit methodisch kontrolliert zu erfassen. Im Zentrum stehen die narratologischen Kategorien Autor, Erzähler, Perspektive sowie Zeit und Raum. Dabei geht es zum einen darum, narratologische Beschreibungsmodi zu finden, die den mittelalterlichen Erzähltexten angemessen sind. Zum anderen impliziert dieser methodenkritische Zugriff immer auch und zugleich eine dichte Beschreibung dessen, was uns in den ›alten‹ Erzähltexten entgegentritt. Methodenreflexion und historische Beschreibung sind in einer ›historischen Narratologie‹ untrennbar miteinander verbunden. StorytellingStorytelling.808.543EC 4520rvkContzen Eva von, Kragl Florian, DE-B1597DE-B1597BOOK9910796889403321Narratologie und mittelalterliches Erzählen3810198UNINA