03613nam 2200553 450 991079662610332120230814221551.03-11-055368-610.1515/9783110554397(CKB)4100000001965715(MiAaPQ)EBC5157781(DE-B1597)483351(OCoLC)1020688027(DE-B1597)9783110554397(Au-PeEL)EBL5157781(CaPaEBR)ebr11500894(EXLCZ)99410000000196571520180214h20182018 uy 0gerurcnu||||||||rdacontentrdamediardacarrierBurchards Bericht über den Orient Reiseerfahrungen eines staufischen Gesandten im Reich Saladins 1175/1176 /Christiane M. ThomsenBerlin, [Germany] ;Boston, [Massachusetts] :De Gruyter,2018.©20181 online resource (654 pages) illustrationsEuropa im Mittelalter,1615-7885 ;Band 293-11-055355-4 3-11-055439-9 Includes bibliographical references.Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort / Thomsen, Christiane M. -- I. Einleitung -- II. Form und Funktion. Bestimmung der Textgrundlage nach äußeren Merkmalen -- III. Realitäts- und Aktualitätsbezug des Berichts -- IV. Exkurs: Das Ägyptenbild im 12. Jahrhundert. Mittelalterliche Wissensbestände Lateineuropas in Bezug auf Ägypten -- V. Die Gesandtschaft und ihr Gesandter -- VI. Rezeption und Textgeschichte -- VII. Ergebnis -- VIII. Edition -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Sekundärliteratur -- RegisterIm Zentrum des Buches steht ein Reisebericht über Ägypten und Syrien, welcher 1175/1176 im Kontext einer Legation im Auftrag Friedrichs I. zu Sultan Saladin entstanden sein soll. Weitere Hinweise zu der Gesandtschaft liegen nicht vor, über den Autor Burchard von Straßburg ist wenig bekannt, auch scheint der Inhalt des Berichts zunächst fragwürdig. Ob es sich tatsächlich um authentische Beobachtungen und um das Produkt einer Gesandtschaftsreise handelt, wird hier nun eingehend geprüft. Die Untersuchung liefert eine kritische Edition des Berichtes und eine genaue Textanalyse. Die Reiseroute von Genua über Alexandria, Kairo, Matariya, Damaskus, Saidnaya und wieder zurück wird akribisch nachvollzogen. Im Vergleich mit muslimischen Parallel- und Vergleichsquellen treten die spezifischen Informationen dieses bislang wenig beachteten Dokumentes zutage. In einer Phase sich wandelnder Herrschaftsverhältnisse im Mittelmeerraum machte der Bericht neues und brauchbares Wissen verfügbar. Er zeugt zudem von einem intensiven Austausch zwischen Muslimen und Christen jenseits religiöser oder kultureller Polemik. Behandelt werden im Buch zudem der politische Kontext, die Funktion des Berichts sowie seine Rezeption während des Fünften Kreuzzuges.Europa im Mittelalter ;Band 29.HISTORY / MedievalbisacshIslamic EmpireDescription and travelEarly works to 1800Egypt.Frederick I, Holy Roman Emperor.HISTORY / Medieval.956/.014HIS037010HIS035000REL037010HIS000000bisacshThomsen Christiane M.1549220MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910796626103321Burchards Bericht über den Orient3807038UNINA