03523nam 2200469 450 991079484930332120240110012045.03-8467-5105-710.30965/9783846751053(CKB)4330000000532865(nllekb)BRILL9783846751053(MiAaPQ)EBC6514181(Au-PeEL)EBL6514181(OCoLC)1243550965(Brill | Fink)9783846751053(EXLCZ)99433000000053286520240110d2011 uy 0gerurun| uuuuardacontentrdamediardacarrierPhilosophie des Fußballs Warum Die Holländer Den Modernsten Fußball Spielen, Die Engländer Im Grunde Immer Noch Rugby und Die Deutschen Den Libero Erfinden Mussten /Martin GessmannFirst edition.Paderborn, Germany :Wilhelm Fink Verlag, München (Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG, Jühenplatz 1, D-33098 Paderborn),[2011]©20111 online resource3-7705-5105-2 Includes bibliographical references.Preliminary Material -- Einleitung -- Zur Vorgeschichte des Fussballs: Fussball und Zeit -- Die Geschichte des Fussballs: 1. Phase -- Die Geschichte des Fussballs: 2. Phase -- Die Geschichte des Fussballs: 3. Phase -- Was kommt nach dem System?.Eine Lektion in Sachen Fußball, die über Philosophie aufklärt. Die Kulturkritik hat lange Zeit den Eindruck verbreitet, was so populär ist wie Fußball, kann mit Hochkultur oder gar Philosophie nichts zu tun haben. Heute kann jedoch schon der aufmerksame Betrachter einer WM lernen, dass es sich in Wahrheit geradezu umgekehrt verhält und der Zeitgeist, frei nach Hegel, im Fußball eine für alle fassliche Gestalt angenommen hat. Das 19. Jahrhundert war noch vom Liberalismus der Engländer und der persönlichen Durchsetzungskraft der einzelnen Spieler geprägt und Fußball erinnerte noch lange Zeit an Rugby. Im 20. Jahrhundert setzte sich dagegen mit der deutschen Erfindung des Libero eine geniale Ingenieurskunst durch, die dem Spiel aus dem Geistesblitz eines Spielmachers heraus seine unnachahmliche Gestalt gab. Und schließlich sehen wir heute mit dem Wirken der holländischen Trainer ein Streben nach Hocheffizienz am Werke, das auf die Bildung komplexer Netzwerkstrukturen setzt. John Stuart Mill, Martin Heidegger und Niklas Luhmann haben hierzu die Stichworte geliefert in einer Klarheit, die ihnen selbst nicht bewusst sein konnte. Aus dem Inhalt:EINLEITUNGFußball als zeitloses GeschehenDie Geschichte des Fußballs Fußball und GeschichteDIE PHÄNOMENOLOGIE DES FUßBALLS UND IHRE DREI PHASEN Die heroische Phase (England)Die metaphysische Phase (Deutschland)Die reflexive Phase (Holland)Das ästhetische Nachspiel (Barcelona)FUßBALL UND SEINE MUSIKENDer englische Schlachtgesang Die preußische MusikkapelleDas Flüstern in der Vip-LoungeDas Trompeten der VuvuzelasFUßBALL UND DIE FORMEN DES ZUSCHAUENSDer Zuschauer am Rande des Spielgeschehens Die Kameras im AchsenkreuzDer souveräne Blick von obenDas Spiel in 3DSCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICKFootballFootball.796.332Gessmann Martin1962-1566656MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910794849303321Philosophie des Fußballs3837354UNINA