02742nam 2200565 a 450 991078977000332120230915185538.01-283-23445-9978661323445290-272-8520-9(CKB)2670000000113017(EBL)752593(OCoLC)747410571(SSID)ssj0000706016(PQKBManifestationID)12261429(PQKBTitleCode)TC0000706016(PQKBWorkID)10626239(PQKB)11515696(MiAaPQ)EBC752593(Au-PeEL)EBL752593(CaPaEBR)ebr10495908(CaONFJC)MIL323445(EXLCZ)99267000000011301720110330d2011 uy 0gerur|n|---|||||txtccrSprache und Metaphysik[electronic resource] Meister Eckharts Prädikationstheorie und ihre Auswirkung auf sein Denken /Tamar TsopurashviliAmsterdam ;Philadelphia B.R. Grüner20111 online resource (200 p.)Bochumer Studien zur Philosophie,1384-668X ;Bd. 52Description based upon print version of record.90-6032-385-8 Includes bibliographical references and indexes.Sprache und Metaphysik; Editorial page; Title page; LCC data; Dedication; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Die zwei Sprachmodelle im Mittelalter; 2. Die Bedeutung von negatio negationis; 4. Die Auswirkung der Prädikation auf die Grundsätze der Metaphysik; 5. Eckharts Deutsche Werke und ein weiterer Ort der Thesen seiner Metaphysik; Schlussbetrachtung; Bibliographie; Sachregister; NamenregisterDie vorliegende Studie zielt darauf ab, die Metaphysik Meister Eckharts auf systematische Weise darzustellen und das gemeinsame Fundament zu ermitteln, das anzeigt, dass seine spekulativen lateinischen wie auch seine von bildhaften Ausdrucksweisen geprägten deutschen Schriften inhaltlich miteinander vereinbar sind. Das Innovative dieser Studie manifestiert sich darin, dass dieser Versuch der Systematisierung anhand des mittelalterlichen Sprachmodells mit seinen Prädikationsstruktur aufweisenden Sätzen, die zugleich die Grundthesen der Eckhart'schen Metaphysik bilden, vorgenommen wird. Die PrädBochumer Studien zur Philosophie ;Bd. 52.MetaphysicsMetaphysics.189/.5Tsopurashvili Tamar1478066MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910789770003321Sprache und Metaphysik3693617UNINA