04522nam 2200661 450 991078882700332120200520144314.03-11-039535-53-11-034146-810.1515/9783110341461(CKB)3360000000515139(MiAaPQ)EBC4749684(DE-B1597)245683(OCoLC)984688419(DE-B1597)9783110341461(Au-PeEL)EBL4749684(CaPaEBR)ebr11366012(OCoLC)980818592(PPN)261973479(EXLCZ)99336000000051513920170405h20172017 uy 0gerurcnu||||||||rdacontentrdamediardacarrierGrammatik des Deutschen im europäischen VergleichTeilband 1Funktionale Domänen, Wort und Wortklassen das Nominal /Lutz Gunkel [and four others] ; unter Mitarbeit von Christine Günther und Ursula Hoberg2 Bd., 2004 S. inges.Berlin, [Germany] ;Boston, [Massachusetts] :De Gruyter,2017.©20171 online resource (1,974 pages)Schriften des Instituts für Deutsche Sprache,1861-566X ;Band 14.13-11-034135-2 Includes bibliographical references and indexes.Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Verzeichnis der Sprachsiglen -- Verzeichnis der Symbole -- Einleitung -- A. Funktionale Domänen -- B1.1 Überblick -- B1.2 Artikel und Demonstrativa -- B1.3 Adjektive -- B1.4 Substantive -- B1.5 Pronomina -- B2.1 Überblick -- B2.2 Genus -- B2.3 Numerus -- B2.4 Kasus -- C. Nominalflexion -- D1. Syntax der Nominalphrase -- D2. Nominalphrasen mit adjektivischem oder partizipialem Kopf -- D3. Possessive Attribute -- D4. Nicht-possessive PP- und NP-Attribute -- D5. Numerativkonstruktionen -- D6. Relativsyntagmen -- D7. Partizipialattribute -- Inhaltsverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Register Das Deutsche gehört zu den besonders gut erforschten Sprachen der Welt. Neue Erkenntnisse über seine Grammatik sind am ehesten durch eine Ausweitung der Perspektive über den traditionellen Ansatz hinaus zu erwarten. Im vorliegenden Handbuch zur Nominalgrammatik geschieht dies auf dem Weg des Sprachvergleichs mit anderen europäischen Sprachen, in erster Linie den Kontrastsprachen Englisch, Französisch, Polnisch und Ungarisch. Die Grammatik schließt an die typologische Forschung an und orientiert den Vergleich an allgemeinen semantisch-pragmatischen Funktionsbereichen, so genannten ,funktionalen Domänen‘ wie Referenz, Identifikation, Modifikation. Behandelt werden nominale Wortklassen (wie Substantiv, Adjektiv, Pronomen), das nominale Klassifikationssystem (mit Genus, Numerus und Kasus), die nominale Flexionsmorphologie sowie nominale Syntagmen mit dem Schwerpunkt der NP-Syntax. Der Vergleich stellt die Optionen im Vergleichsspektrum heraus, von denen das Deutsche Gebrauch macht, zeigt aber auch, welche Möglichkeiten nicht realisiert sind, und lässt somit das typologische Profil dieser Sprache im Detail erkennen. This functionally oriented contrastive grammar is devoted to nominal word classes (such as nouns, adjectives, and pronouns), their classification (such as gender, case, and number), nominal inflectional morphology, and nominal syntagms, especially the syntax of the nominal phrase. The descriptive focus is on German, and the principal contrastive languages are English, French, Polish, and Hungarian. Schriften des Instituts für Deutsche Sprache ;Band 14.1.German languageNounGerman languageGrammar, ComparativeContrastive Linguistics.German Grammar.Grammatical Structures.German languageNoun.German languageGrammar, Comparative.435GC 6009rvkGunkel Lutz, authttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut506240Gunkel LutzGünther Christine1981-Hoberg UrsulaMiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910788827003321Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich3764920UNINA