03658nam 2200589 450 991078745870332120231027203818.03-95850-012-9(CKB)3710000000335666(EBL)1896887(SSID)ssj0001468139(PQKBManifestationID)11890136(PQKBTitleCode)TC0001468139(PQKBWorkID)11536102(PQKB)10497160(MiAaPQ)EBC1896887(Au-PeEL)EBL1896887(CaPaEBR)ebr11018949(OCoLC)900343979(EXLCZ)99371000000033566620150221h20142014 uy 0gerur|n|---|||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierDie Auswirkungen einer elterlichen psychischen Erkrankung auf die kindliche Entwicklung /Jacqueline SpreyHamburg, Germany :Diplomica Verlag,2014.©20141 online resource (91 pages)Description based upon print version of record.3-95850-512-0 Includes bibliographical references.Inhaltsverzeichnis; I Abkürzungsverzeichnis; II Abbildungsverzeichnis; III Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Leben mit psychisch kranken Eltern; 2.1 Familiäre Rahmenbedingungen; 2.2 Auswirkungen der elterlichen Erkrankung auf Bindung, Beziehung und Interaktion; 2.3 Auswirkungen auf die Gestaltung des Lebensalltags; 3 Forschungsüberblick; 3.1 Risikoforschung; 3.2 Resilienz- und Bewältigungsforschung; 3.3 Vulnerabilitätsforschung; 4 Entwicklungsrisiken von Kindern psychisch kranker Eltern; 4.1 Elterliche Erkrankung und Entwicklungsverlauf von Kindern4.2 Risiken allgemeiner Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern psychisch kranker Eltern4.3 Risiko der Ausbildung einer psychischen Erkrankung bei den Kindern; 5 Hilfemöglichkeiten für betroffene Kinder und ihre Eltern; 5.1 Präventionsangebote für Kinder mit einem psychisch erkrankten Elternteil; 5.2 Leistungen der Jugendhilfe für Familien mit einem psychisch kranken Elternteil; 6 Spannung zwischen Jugendhilfe und Psychiatrie; 7 Fazit; IV Literaturverzeichnis; V Anhang; Anlage 1: Übersicht über die Diagnosekriterien der oben aufgeführten Erkrankungen nach ICD-10Anlage 2: Auflistung der BelastungsfaktorenAnlage 3: Detaillierte Übersicht der Schutzfaktoren; Anlage 4: Überblick über die Leistungen der JugendhilfeKinder psychisch kranker Eltern stellen in der Bundesrepublik Deutschland mitnichten eine Randgruppe dar. Hochrechnungen zufolge wachsen in Deutschland etwa drei Millionen Kinder mit einem psychisch erkrankten Elternteil auf. Da sich die psychische Erkrankung nicht nur auf den betroffenen Elternteil, sondern auf das gesamte Familiensystem und somit auch auf die Kinder auswirkt, sind diese in vielfältiger Hinsicht von der elterlichen Erkrankung betroffen.In diesem Buch wird betrachtet, ob und in welchem Ausmaß die elterliche Erkrankung ein Risiko für die Entwicklung betroffener Kinder darstelltChild developmentChild psychologyChild rearingChild development.Child psychology.Child rearing.305.231Sprey Jacqueline1507831MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910787458703321Die Auswirkungen einer elterlichen psychischen Erkrankung auf die kindliche Entwicklung3738861UNINA