04856nam 22006734a 450 991078251530332120230829010642.01-282-19556-597866121955633-11-915975-13-11-020185-210.1515/9783110201857(CKB)1000000000689099(EBL)325591(OCoLC)191926294(SSID)ssj0000238945(PQKBManifestationID)11186187(PQKBTitleCode)TC0000238945(PQKBWorkID)10238735(PQKB)11018859(MiAaPQ)EBC325591(DE-B1597)32942(OCoLC)741344578(OCoLC)853266312(DE-B1597)9783110201857(Au-PeEL)EBL325591(CaPaEBR)ebr10197240(CaONFJC)MIL219556(OCoLC)935267394(EXLCZ)99100000000068909920061013d2006 uy 0gerur|n|---|||||txtccrRobert Musil[electronic resource] Essayismus als Selbstreflexion der Moderne /Birgit NübelBerlin ;New York W. de Gruyterc20061 online resource (548 p.)The author's Habilitationsschrift (Universität Kassel, 2003) originally entitled: Essayismus als Metatext, Querschnitte zu Robert Musil.3-11-018405-2 Includes bibliographical references and index. Frontmatter -- Inhalt -- I. Vorbemerkungen oder literaturwissenschaftliche Erkenntnisskizze -- II. Forschungsstand und Perspektiven -- III. Analysekriterien oder die Konstruktion des Gegenstandes -- IV. Georg Simmel oder Essayismus als Kokettieren mit den Dingen -- V. Georg Lukács oder Essayismus als Form des modernen Intellektualismus -- VI. Robert Musil oder Essayismus als andere Vernunft -- VII. Essayismus als Kritik des Kunstwerks oder "immer gleichzeitig im Erlebnis und in der Reflexion" -- VIII. Essayismus als Intertext - Robert Musil und Franz Blei -- IX. Methodologische Zwischenbemerkung -- X. Essayismus als Metatext - Fremd- und Selbstkommentare -- XI. Essayismus als "Gedankenexperiment" - Gläser und Türen im Nachlaß zu Lebzeiten (1936) -- BackmatterIt is not Musil's highly regarded novel "The Man without Qualities", which has been the subject of much research, but his essays that form the focus of this innovative study, which defines essayism not as a textual characteristic but as a metatextual textualisation process. As media of cultural self-reflection, Musil's significant essays are at the same time a cultural critique and also a poetology of literary modernity. Drawing together the history of literature and sociology, textual theory and genre poetics, the study develops new criteria for determining the essayistic. Drawing comparisons with texts by Georg Simmel, Georg Lukács, Béla Balázs, Franz Blei and Hermann Broch, it demonstrates the processes of catenation, commentary, continuation, incorporation and traversion which are fundamental to the essayistic metatext. Essayism as a category of literary critical description and analysis here defines an expandable principle of textualisation which transcends named authors, individual texts, genres and discourses.Nicht der von der Forschung viel beachtete Roman "Der Mann ohne Eigenschaften", sondern Musils Essays stehen im Mittelpunkt dieser innovativen Untersuchung, die Essayismus nicht als Textmerkmal, sondern als metatextuelles Vertextungsverfahren bestimmt. Als Medien kultureller Selbstreflexion sind Musils bedeutende Essays Kulturkritik und Poetologie der Moderne zugleich. Die vorliegende Studie entwickelt in der Verbindung von Literatur- und Soziologiegeschichte, Texttheorie und Gattungspoetik neue Analysekriterien zur Bestimmung des Essayistischen. Im Vergleich mit Texten von Georg Simmel, Georg Lukács, Béla Balázs, Franz Blei und Hermann Broch werden die für den essayistischen Metatext grundlegenden Verfahren der Verkettung, Kommentierung, Fortschreibung, Inkorporierung und Traversion aufgezeigt. Essayismus als literaturwissenschaftliche Beschreibungs- bzw. Analysekategorie bezeichnet hier ein Autornamen, Einzeltexte, Gattungen wie Diskurse überschreitendes, anschlussfähiges Vertextungsprinzip.EssayGerman essays20th centuryHistory and criticismEssay.German essaysHistory and criticism.808.4GM 4904rvkNübel Birgit1493698MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910782515303321Robert Musil3716792UNINA