04843nam 2200853Ia 450 991078250260332120230721004026.01-282-19515-897866121951503-11-915960-33-11-020080-510.1515/9783110200805(CKB)1000000000689140(EBL)325651(OCoLC)191926253(SSID)ssj0000257537(PQKBManifestationID)11219049(PQKBTitleCode)TC0000257537(PQKBWorkID)10229719(PQKB)10155354(MiAaPQ)EBC325651(WaSeSS)Ind00014611(DE-B1597)32708(OCoLC)1002264040(OCoLC)1004872912(OCoLC)1011446341(OCoLC)1013961128(OCoLC)979970868(OCoLC)984686786(OCoLC)987928925(OCoLC)992523738(OCoLC)999354882(DE-B1597)9783110200805(Au-PeEL)EBL325651(CaPaEBR)ebr10197202(OCoLC)436726483(EXLCZ)99100000000068914020070126d2007 uy 0gerur|n|---|||||txtccrDer Text des koptischen Psalters aus al-Mudil[electronic resource] ein Beitrag zur Textgeschichte der Septuaginta und zur Textkritik koptischer Bibelhandschriften, mit der kritischen Neuausgabe des Papyrus 37 der British Library London (U) und des Papyrus 39 der Leipziger Universitätsbibliothek (2013) /Gregor EmmeneggerBerlin ;New York Walter de Gruyterc20071 online resource (420 p.)Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur ;Bd. 159Appendices comprise the critically edited Greek text of two papyrus fragments containing portions of the Book of Psalms.Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Université de Fribourg, 2005.3-11-019948-3 Includes bibliographical references (p. [371]-383 and index.Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --I. Einleitung --II. Der Mudil-Codex im Licht der Septuaginta-Studien: Die Einordnung des Mudil-Codex in die Textfamilien --III. Der Mudil-Codex im Licht der Septuaginta-Studien: Die "Fehlerarten" des oberägyptischen Textes und ihre Korrektur im Mudil-Codex --IV. Untersuchung des Sondergutes im Mudil-Codex --V. Der Mudil-Codex und seine Beziehungen zu anderen Textzeugen des Psalters --VI. Der Mudil-Codex im Vergleich zu weiteren mesokemischen Texten --VII. Konklusion --BackmatterDer koptische Psalmencodex aus al-Mudil ist auf Grund seines hohen Alters (spätes 4. Jhd.) und des beinahe vollständigen Textumfanges ein Kronzeuge für den Septuaginta-Psalter. Wie andere Bibeltexte, die im mittelägyptischen Dialekt überliefert sind, weist auch er viele eigentümliche Lesarten auf. Die hier vorgelegte umfassende Analyse des Textes und seiner Beziehungen zu anderen Psalterversionen führt zur differenzierten Situierung in der Textgeschichte. Es zeigt sich, dass entgegen ersten Hypothesen die Textform nicht wesentlich älter als die Handschrift sein kann. Der koptische Übersetzer hat mehrere Vorlagen verwendet und versucht, auf Grund seines theologischen Verständnisses dem Psalter zu mehr Klarheit zu verhelfen. Der Mudil-Codex ist darum sowohl ein wichtiger Zeuge für teilweise sehr alte Textvarianten als auch ein faszinierendes Beispiel dafür, wie im Ägypten des 4. Jhd mit Bibeltexten umgegangen wurde.Die Studie enthält zwei kritische Neuausgaben griechischer Papyri. Es handelt sich um die Leipziger Papyrusrolle (P. 39 / Rahlfs 2013) und das Londoner Papyrusbuch (P. 37 / Rahlfs U). Beide Texte sind für die Textkritik des Septuaginta-Psalters von höchstem Wert, da sie die einzigen griechischen Zeugen des so genannten "oberägyptischen Textes" sind, der sonst nur auf koptisch erhalten ist.Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur ;Bd. 159.ChristianityCoptic (Middle Egyptian).Edition.Psalms.Septuagint.Textual criticism.Christianity.223.2049290BC 2600rvkEmmenegger Gregor600015British Library.Papyrus 37.Universitätsbibliothek Leipzig.P. Lips. 39.MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910782502603321Der Text des koptischen Psalters aus al-Mudil3773107UNINA