07299nam 22008175 450 991077482070332120231110232716.03-11-077017-210.1515/9783110770179(CKB)5580000000489714(DE-B1597)611981(DE-B1597)9783110770179(MiAaPQ)EBC7158562(Au-PeEL)EBL7158562(MiAaPQ)EBC30476912(Au-PeEL)EBL30476912(OCoLC)1356995381(EXLCZ)99558000000048971420230103h20222023 fg gerur|||||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierBuchenwald Zur europäischen Textgeschichte eines Konzentrationslagers /hrsg. von Stephan Pabst1st ed.Berlin ;Boston : De Gruyter, [2022]©20231 online resource (VII, 546 p.)Medien und kulturelle Erinnerung ,2629-2858 ;93-11-077011-3 Frontmatter -- Table of Contents -- Introduction -- Buchenwald in der tschechischen Literatur -- Buchenwald in Polish Literature -- Buchenwald Concentration Camp in Post-War Literature from Luxembourg -- Beyond Anti-Fascist Heroism, Representations of Buchenwald in Hungarian Literature -- Opfer und Zuschauer: Norwegische Studenten als Gefangene in Buchenwald und deren Narrativ -- Frühe sozialwissenschaftliche Analysen der Konzentrationslager durch Deportierte aus Wien -- „In dieser Schule der Gräuel“: Das KZ Buchenwald in Mieczysław Lurczyńskis Lyrik und Dramatik -- David Rousset: The Blind Spot in French Concentration Camp Discourse After 1945 -- Kanonisierungen: Robert Antelme L’espèce humaine (1947) -- Buchenvald′dskij nabat – Buchenwalds Sturmgeläut als sowjetischer Erinnerungsort -- Boxring hinter Stacheldraht und Buchenwalds Sturmgeläut – Schreiben über Buchenwald in der Sowjetunion -- Das jugoslawische Kollektiv im KZ Buchenwald: Pave Matulićs Erinnerungsbeitrag -- Populäre Lagerliteratur. Bruno Apitz’ Nackt unter Wölfen und Pierre Boulles Die Brücke am Kwai -- Nebentexte, Gegentexte: Zur Genre- und Positionsvielfalt der Buchenwald-Literatur in der DDR (jenseits von Nackt unter Wölfen) -- Eine deutsche Dreyfusiade? Ernst von Salomons Das Schicksal des A. D. -- Jorge Semprún: Kosmopolitische Kulturtradition als Heimat im Lager -- Buchenwald in der italienischen Erinnerungsliteratur: Von Enzo Rava bis Gilberto Salmoni -- From the Pencil to Pixels: Traces of Dutch Presence in Buchenwald -- Das verstrickte Opfer: Buchenwald in der jüngeren englischsprachigen Belletristik -- Auswahlbibliographie zur Textgeschichte Buchenwalds -- Autorinnen und Autoren -- IndexBuchenwald concentration camp was an international event. During the seven years that it existed, people from 30 nations were deported there, and after 1945, texts about the camp were written in the majority of the languages that they spoke. This volume conveys an impression of the camp’s reach in European literature by looking at the few canonical texts by writers like Apitz, Semprún, Kertész, Adler, and Antelme, but also going beyond them.Kaum ein nationalsozialistisches Konzentrationslager hat nach 1945 eine derart vielfältige Literatur hervorgebracht wie Buchenwald. Zu ihr gehören ideologisch bis heute umstrittene Bücher wie der antifaschistische Beststeller Nackt unter Wölfen, die hochkanonischen Romane wie Semprúns oder Kertész, weniger bekannte Romane wie Adlers Das Panorama oder Ferdinand Peroutkas Wolke und Walzer, eine Flut vergessener ‚grauer‘ Bericht-Literatur, frühe Versuche einer soziologischen, politischen oder psychologischen Deutung des Lagers. Ebenso wie das Konzentrationslager Buchenwald selbst ist diese Literatur international. Buchenwald versammelte Menschen aus fast allen Ländern Europas. Viele von ihnen wurden aus politischen oder rassischen Gründen deportiert, die nationale Grenzen überschritten. Die Literatur, die aus dem Lager hervorging, entstand also einerseits in nationalliterarischen Kontexten, bezog sich aber andererseits auf ein transnationales Ereignis, das sich mit transnationalen Fragen verband. Die Literatur des Lagers Buchenwald lässt sich daher nicht einfach nationalliterarisch einhegen. Trotzdem wies die Forschung in den letzten Jahren einen starken Zug zur nationalliterarischen Segmentierung auf, was auch dazu führte, dass sich die Wahrnehmung darüber hinaus nur auf sehr wenige kanonische Werke beschränkte. Der vorliegende Band versammelt Beiträge über die Literaturen, die an der europäischen Textgeschichte des Konzentrationslagers Buchenwald mitgeschrieben haben.Medien und Kulturelle Erinnerung SOCIAL SCIENCE / GeneralbisacshBuchenwald.Holocaust literature.camp literature.concentration camp.SOCIAL SCIENCE / General.Baars-Schuyt Adriënne, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbBogdal Klaus-Michael, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbCombe Sonia, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbDijk Yra van, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbFedtke Gero, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbFleck Christian, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbFrøland Hans Otto, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbGall Alfred, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbHatlehol Gunnar D., ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbHoffmann Torsten, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbIbler Reinhard, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbKranebitter Andreas, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbLaczó Ferenc, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbLandau Julia, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbMorawiec Arkadiusz, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbMüller Olaf, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbNiven Bill, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbPabst Stephan, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbPabst Stephan, edthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/edtScheibner Tamás, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbSchmit Sandra, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbSegler-Meßner Silke, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbSiguan Marisa, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbVučenović Siniša, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbDE-B1597DE-B1597BOOK9910774820703321Buchenwald3007878UNINA