01944nam 2200373 450 991077472300332120230220231325.0(CKB)4920000001372687(NjHacI)994920000001372687(EXLCZ)99492000000137268720230220d2012 uy 0gerur|||||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierGestörter Film Wes Cravens A nightmare on Elm Street /Katharina ReinDarmstadt :Büchner-Verlag,2012.1 online resource (121 pages) illustrations3-96317-635-0 Wes Cravens »A Nightmare on Elm Street« (1984) genießt heute mehr denn je Kultstatus. Allein der Gedanke an seine Hauptfigur Freddy Krueger jagt noch immer vielen Zuschauern einen Schauer über den Rücken - und zaubert eingeweihten Slasher-Fans ein Grinsen ins Gesicht. Katharina Rein unterzieht diesen unbestrittenen Genre-Klassiker einer intensiven Lektüre, in der sie den zentralen Momenten der Störung nachspürt. Anhand ausgewählter Sequenzen des Films deckt sie die Funktionsweisen von Störungen im Horrorgenre auf. Entgegen verbreiteter Auffassungen begreift sie diese im Anschluss an Michel Serres nicht als hinderlich, sondern als produktiv. Wie Rein zeigt, ist es diese Produktivität, die maßgeblich zum andauernden Erfolg und zur filmgeschichtlichen Bedeutung von »A Nightmare on Elm Street« beigetragen hat.Gestörter Film Academic dissertationsHorror filmsHistory and criticismAcademic dissertations.Horror filmsHistory and criticism.791.436164Rein Katharina1258505NjHacINjHaclBOOK9910774723003321Gestörter Film3015739UNINA