04282nam 22006855 450 991068833800332120210707154750.03-486-59593-810.1524/9783486595932(CKB)3230000000000477(EBL)1349064(OCoLC)879550784(SSID)ssj0001288763(PQKBManifestationID)11949731(PQKBTitleCode)TC0001288763(PQKBWorkID)11294948(PQKB)10698592(MiAaPQ)EBC1349064(DE-B1597)219668(OCoLC)979594328(DE-B1597)9783486595932(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/39980(EXLCZ)99323000000000047720190615d2009 fg gerur|n|---|||||txtccrAbendland - Alpenland - Alemannien Frankreich und die Neugliederungsdiskussion in Südwestdeutschland 1945-1947 /Jürgen KlöcklerReprint 2015De Gruyter1998Berlin ;Boston :Oldenbourg Wissenschaftsverlag,[2009]©19981 online resource (318 p.)Studien zur Zeitgeschichte ;55Originally presented as the author's thesis--Universität Konstanz, winter semester 1995/1996."Eine Publikation des Instituts für Zeitgeschichte im R. Oldenbourg Verlag"--P. [4] of cover.3-486-56345-9 Includes bibliographical references (pages [277]-304) and index.Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Einführung --I. Frankreich und die Besatzung in Südwestdeutschland --II. Abendland Die abendländisch-föderalistischen Neugliederungskonzepte --III. Alpenland Die stammesföderalistischen Neugliederungskonzepte --IV. Alemannien Die historisch motivierten Neugliederungskonzepte --V. Die Neugliederungsdiskussion in den politischen Parteien --Zusammenfassung --Anhang --Abkürzungsverzeichnis --Quellen- und Literaturverzeichnis --Personenregister --KartenWohl kaum eine Ereignis der deutschen Geschichte hatte so vielfältige und weitreichende Folgen wie das Ende des Zweiten Weltkrieges. Der Schock produzierte eine wahre Flut an Überlegungen, Planspielen und Denkschriften, die sich immer wieder mit der Frage der politischen, gesellschaftlichen und moralischen Erneuerung beschäftigten. Weitgehend unbekannt sind in diesem Zusammenhang die heftigen Diskussionen geblieben, die seit Sommer 1945 im deutschen Südwesten entbrannten. Katholische Intellektuelle und Honoratioren sahen nun den Zeitpunkt gekommen, die nationale Bindung aufzugeben; an die Stelle eines preußisch-kleindeutschen Reichs sollte eine stammesföderalistisch geprägte Neugliederung treten. Überlegungen dieser Art lassen sich bereits vor 1933 zwischen Lörrach, Konstanz und Karlsruhe, aber auch bis Augsburg und Bregenz nachweisen. Zusätzliche schien die Aufteilung der Länder Baden und Württemberg durch die französische und amerikanische Besatzungszone, die Chance für eine völlig neue Grenzziehung zu erhöhen. Auf der Basis unbekannter französischer, deutschen, schweizerischer und österreichischer Quellen sowie bislang unzugänglicher Privatnachlässe schildert der Autor minutiös den Verlauf der Diskussion und die Visionen der wichtigsten Wortführer.Studien zur Zeitgeschichte (Institut für Zeitgeschichte (Munich, Germany)) ;Bd. 55.Military governmentGermanyBaden-WürttembergHistory20th centuryFrenchGermanyBaden-WürttembergHistory20th centuryReconstruction (1939-1951)GermanyBaden-WürttembergMilitary occupationMilitary governmentHistoryFrenchHistoryReconstruction (1939-1951)Military occupation.940.53/144/094346NQ 6040rvkKlöckler Jürgen941220DE-B1597DE-B1597BOOK9910688338003321Abendland - Alpenland - Alemannien2122945UNINA