02028nam 2200397 450 991064729420332120230515070418.03-7815-5987-4(CKB)5840000000234061(NjHacI)995840000000234061(EXLCZ)99584000000023406120230515d2023 uy 0gerur|||||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierDeutsch-türkische Bildungsraum im Wilhelminischen Kaiserreich Akteure, Netzwerke, Diskurse /Julika BöttcherBad Heilbrunn, Germany :Verlag Julius Klinkhardt,2023.1 online resource (280 pages) illustrations3-7815-2547-3 Das heutige Nicht-Wissen um die deutsch-türkischen Beziehungen vor dem Anwerbeabkommen von 1961 steht in erstaunlichem Gegensatz zu der Aufmerksamkeit, die dem Osmanischen Reich vor und während des Ersten Weltkriegs entgegengebracht wurde. Anhand einer Vielzahl bisher unbekannter historischer Quellen rekonstruiert die Autorin, wie deutsche Pädagogik und Lehrerschaft im Wilhelminischen Kaiserreich zur Ausgestaltung eines deutsch-türkischen Bildungsraums beitrugen. Dazu nimmt sie aus einer transnationalen Perspektive Akteure, Netzwerke und Diskurse in den Blick, die die damaligen deutschen Weltmachtambitionen kulturpolitisch flankierten. Mit ihrer Studie leistet sie einen aufschlussreichen Beitrag zur postkolonialen Geschichtsschreibung von Pädagogik und Erziehungswissenschaft.EducationHistoryCultural relationsPostcolonialismEducationHistory.Cultural relations.Postcolonialism.370.9Böttcher Julika1357861NjHacINjHaclBOOK9910647294203321Deutsch-türkische Bildungsraum im Wilhelminischen Kaiserreich3364738UNINA