01833nam 2200373 450 991062436670332120230517183700.0(CKB)5860000000128439(NjHacI)995860000000128439(EXLCZ)99586000000012843920230517d2022 uy 0gerur|||||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierGeorgij Efron, TagebücherBand I(1940-41) /Kommentierte edition der originalausgabe von Elena B. Korkina und Veronika K. LosskajaWien :Hollitzer,2022.1 online resource (860 pages)Die Tagebücher von Georgij Sergeevič Ėfron sind die Aufzeichnungen des hochbegabten Sohnes der Dichterin Marina Cvetaeva (1892-1941) und Enkels des Begründers des Puschkin-Museums für Bildende Kunst in Moskau. Bei der deutschsprachigen Übersetzung der teilweise auf Französisch verfassten Tagebücher von Gertraud Marinelli-König handelt es sich um eine wissenschaftliche Edition. Der erste Teil der Tagebücher endet im August 1941, als sich Georgijs Mutter nach der Evakuierung aus Moskau und der Unmöglichkeit, Arbeit zu finden, um sich und ihren Sohn zu ernähren, das Leben nimmt. Band 1: http://e-book.fwf.ac.at/o:1775 Band 2: http://e-book.fwf.ac.at/o:1776.Georgij EfronAuthors, German20th centuryBiographyAuthors, GermanBiographyDictionariesAuthors, GermanAuthors, German830.9Korkina Elena BaurdzhanovnaLosskaja Veronika K.NjHacINjHaclBOOK9910624366703321Georgij Efron, Tagebücher3363887UNINA