05188nam 22008895 450 991062435620332120221107062033.03-8394-6134-010.1515/9783839461341(CKB)5580000000395548(DE-B1597)619183(DE-B1597)9783839461341(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/93983(OCoLC)1349351497(MiAaPQ)EBC30469358(Au-PeEL)EBL30469358(EXLCZ)99558000000039554820221107h20222022 fg gerur|||||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierOptimierung des Selbst Konzepte, Darstellungen und Praktiken /hrsg. von Annabelle Schülein, Lucas Sand, Kathrin Lohse, Lisa Keil, Kirsten Flöter, Loreen Dalski1st ed.Bielefeldtranscript Verlag2022Bielefeld : transcript Verlag, [2022]©20221 online resource (222 p.)Edition Kulturwissenschaft ;2693-8376-6134-2 Frontmatter -- Inhalt -- Selbstoptimierung – Ein komplexes Phänomen -- Konzeptionelle Bestimmungen und Wertungsperspektiven -- Vom guten Leben in einer Bildergesellschaft -- Apotheose der Krämerseele – Was die Optimierung des Quantified Self mit Heavy Metal, Karl Marx, dem Kirchenvater Augustinus, gotischen Kathedralen und spirituellen Bodybuildern zu tun hat -- Selbstoptimierung aus theologischer Perspektive -- Selbstoptimierung und Recht -- Praktiken und Inszenierungen -- Selbstoptimierung und Navigational Capacity -- »Ich habe mir das Prinzip, das dem Stein inhärent ist, zu Nutze gemacht, um für mich weiterzukommen.« -- Das Wissen der Literatur über Selbstoptimierung -- Die Ambiguität von Testosteron -- Selbstoptimierung in der Blogosphäre -- Stil. Lebensstil/Schreibstil -- Autor*innen und Herausgeber*innenVon Fitnessstudios über Schlaf-Apps bis hin zu Heilsteinen - das Streben nach Selbstoptimierung hat einen festen Platz in der Alltagskultur der Gegenwart. Was unter dem ubiquitären Begriff zu verstehen ist, wird allerdings kontrovers diskutiert. Selbstoptimierung provoziert: Kritiker*innen lehnen sie als Teil eines neoliberalen Zwangs ab, Befürworter*innen deuten sie als Ausdruck von Autonomie. Die Beiträger*innen des interdisziplinären Bandes differenzieren den Diskurs über die Selbstoptimierung: Sie hinterfragen gegenwärtige Wertungsmuster, heben Ambiguitäten und Brüche hervor und decken die kulturelle Komplexität des Phänomens auf.Edition Kulturwissenschaft SeriesSOCIAL SCIENCE / Popular CulturebisacshAutonomy.Behaviour Modification.Body.Cultural Studies.Cultural Theory.Culture.Digitalization.Gender Studies.Individualization.Literary Studies.Literature.Neoliberalism.Self Management.Technology.SOCIAL SCIENCE / Popular Culture.Dalski Loreenedt1427533Dalski Loreen, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbDalski Loreen, edthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/edtFlöter Kirsten, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbFlöter Kirsten, edthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/edtFrommeld Debora, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbGroth Stefan, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbKeil Lisa, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbKeil Lisa, edthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/edtKästel Johanna, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbKöhnen Ralph, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbLohse Kathrin, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbLohse Kathrin, edthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/edtSand Lucas, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbSand Lucas, edthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/edtScheller Jörg, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbSchülein Annabelle, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbSchülein Annabelle, edthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/edtTönsing Johanna, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbWagner-Egelhaaf Martina, ctbhttps://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctbJohannes Gutenberg-Universität Mainzfndhttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/fndDE-B1597DE-B1597BOOK9910624356203321Optimierung des Selbst3561095UNINA