02867nam 2200613z- 450 991056319970332120231214141127.0(CKB)5450000000173973(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/35867(EXLCZ)99545000000017397320202102d2018 |y 0gerurmn|---annantxtrdacontentcrdamediacrrdacarrierEinfuehrung von Wettbewerb auf der Letzten MeileEine oekonomische Analyse von Netzinfrastruktur und Wettbewerbspotential im TeilnehmeranschlußbereichBernPeter Lang International Academic Publishing Group20181 electronic resource (242 p.)Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik3-631-75130-3 Die Telekommunikationsbranche in Deutschland hat sich seit ihrer Liberalisierung als einer der dynamischsten Märkte in vielerlei Hinsicht gezeigt. Ein Bereich jedoch, in dem die Liberalisierung keine Dynamik entfaltet hat, ist der Teilnehmeranschlußbereich, die sogenannte Letzte Meile. Dort ist die Einführung von Wettbewerb aufgrund der vertikalen Integration des ehemaligen Monopolisten erheblich erschwert worden. Ziel dieser Arbeit ist, die Problematik der ‘Letzten Meile’ aus technischer und netzökonomischer Sicht zu analysieren, eine Marktabgrenzung vorzunehmen sowie das Wettbewerbspotential zu untersuchen. Dabei setzt sich die Untersuchung insbesondere mit Netzzugangsregelungen theoretisch auseinander. Zudem wird ein kurzer Einblick in die Regulierungspraxis gegeben, die aus einer politökonomischen Perspektive kritisch beleuchtet wird.Einfuehrung von Wettbewerb auf der Letzten Meile Monetary economicsbicsscPolitical economybicsscEconomic systems & structuresbicsscElectrical engineeringbicsscAnalyseDeutschlandEineEinführungGemeindeLetztenMeileNetzinfrastrukturNetzökonomieNetzzugangökonomischeSchniewindtTeilnehmeranschlußbereichTelekommunikationTelekommunikationsmarktTelekommunikationsnetzWettbewerbWettbewerbspotentialMonetary economicsPolitical economyEconomic systems & structuresElectrical engineeringSchniewindt Sarah Elizaauth1324855BOOK9910563199703321Einfuehrung von Wettbewerb auf der Letzten Meile3036405UNINA