02590nam 2200505z- 450 991056319760332120231214141125.0(CKB)5450000000173994(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/31576(EXLCZ)99545000000017399420202102d2018 |y 0gerurmn|---annantxtrdacontentcrdamediacrrdacarrierDemographie, Erwerbsbeteiligung, Steuerreformen und SteueraufkommenLangfristige Auswirkungen von SteuerreformenBernPeter Lang International Academic Publishing Group20181 electronic resource (244 p.)Finanzwissenschaftliche Schriften3-631-75175-3 Das zukünftige Einkommensteueraufkommen hängt außer von der Ausgestaltung des Steuersystems auch von der zahlenmäßigen und strukturellen Entwicklung der Bevölkerung ab. Anders als die Problematik der langfristigen Finanzierbarkeit der sozialen Sicherungssysteme wurde die Entwicklung des Steueraufkommens aufgrund des demographischen Wandels bisher kaum thematisiert. Ausgangspunkt der Arbeit ist daher die Darstellung der Entwicklung von Demographie und Erwerbsbeteiligung in Deutschland. Dafür werden neben den Determinanten der Bevölkerungsentwicklung (Geburtenrate, Lebenserwartung, Zuwanderung) auch Definitionen zur Messung der Erwerbsbeteiligung untersucht. Auf dieser Basis erfolgt eine Analyse der Steueraufkommens- und Verteilungswirkungen verschiedener aktueller Steuerreformvorschläge. Dabei kommt ein Mikrosimulationsmodell und die Methode der Generationenbilanzierung zur Anwendung.Demographie, Erwerbsbeteiligung, Steuerreformen und Steueraufkommen Monetary economicsbicsscEconomic systems & structuresbicsscAuswirkungenBevölkerungsentwicklungDemographieDeutschlandErwerbsbeteiligungGenerationenbilanzierungKrimmerLangfristigeSteueraufkommenSteuerreformSteuerreformenSteuerreformvorschlagSteuersystemMonetary economicsEconomic systems & structuresKrimmer Pascalauth1324851BOOK9910563197603321Demographie, Erwerbsbeteiligung, Steuerreformen und Steueraufkommen3036401UNINA