02724oam 2200505 c 450 991056319660332120250513224742.010.3726/b13743(CKB)5450000000174004(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/36346(PH02)9783631751879(EXLCZ)99545000000017400420240525h20181992 uy 0gerurnnunnnannuutxtrdacontentcrdamediacrrdacarrierDie Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in die Europäischen Gemeinschaften als Problem des FinanzausgleichsDieter Pohmer, Barbara Pflugmann-Hohlstein1st, New ed.Frankfurt a.MPH0220182018, c19921 online resource (291 p.), EPDFFinanzwissenschaftliche Schriften50Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften3-631-75187-7 Aus dem Inhalt: Föderalismustheorie - Finanzausgleich in der EG - Einfluß der EG auf den deutschen Finanzausgleich - Probleme der Aufgaben-, Ausgaben- und Einnahmenverteilung zwischen EG und nationalen Ebenen.Seit ihrer Gründung haben die Europäischen Gemeinschaften für die einzelnen Mitgliedstaaten immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die Einbindung der föderativ aufgebauten Bundesrepublik Deutschland in die Europäischen Gemeinschaften wirft eine Reihe von Finanzausgleichsproblemen auf, die nicht zuletzt durch die zunehmende Verlagerung von Aufgaben auf die Gemeinschaftsebene und den wachsenden Haushalt der Gemeinschaften immer drängender geworden sind. In der vorliegenden Arbeit werden diese Probleme anhand der ökonomischen Kriterien der Föderalismustheorie systematisch identifiziert und Lösungsansätze aufgezeigt. Dabei werden sowohl Aspekte der Beziehungen der Europäischen Gemeinschaften zur Bundesrepublik Deutschland insgesamt als auch die Auswirkungen der europäischen Integration auf den deutschen Finanzausgleich behandelt.Political scienceEconomicsEconomicsJurisprudencePolitical science.Economics.Economics.Jurisprudence.Pflugmann-Hohlstein Barbara1327341Pohmer DieteredtPflugmann-Hohlstein BarbaraautPH02PH02BOOK9910563196603321Die Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in die europäischen Gemeinschaften als Problem des Finanzausgleichs3568826UNINA