02733oam 2200529 c 450 991056304720332120240525094506.010.3726/b12946(CKB)4340000000239237(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/32486(PH02)9783954794003(EXLCZ)99434000000023923720240525d1992 uy 0gerurnnunnnannuutxtrdacontentcrdamediacrrdacarrierAspekte der Schillerschen Kunsttheorie im Literaturkonzept DostoevskijsChristiane Schulz1st, New ed.Frankfurt a.MPH0219921 online resource (258 p.), EPDFVorträge und Abhandlungen zur Slavistik20Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften3-95479-400-4 Einleitung: Dostoevskij und Schiller. Forschungsergebnisse, Probleme der Methodologie und Zielstellung der Arbeit - Goldenes Zeitalter und Eiserne Zeit - Geschichtsphilosophie und Kunstkonzept - Humanitätsideal und Gesellschaftsdiagnose - Klassisches Kunstkonzept und moderner Realismus - Nationalgeschichtlicher Paradigmawechsel und ästhetische Konzeptionsbildung - Schillers Historisierung der ästhetischen Gesetzgebung im Essay Über naive und sentimentalische Dichtung und der realistische Neuansatz bei Dostoevskij - Anthropologische Konstanten und epische StrukturEine "geistige Nähe" zwischen dem Repräsentanten des deutschen philosophischen Dramas und dem Schöpfer des russischen philosophischen Romans konstatierte der Germanist Vil'mont? Wenn in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts ein inneres Bedürfnis existiert hat, Schillersche Kunsterfahrungen in einem umfassenden Sinne zu assimilieren und umzufunktionieren, dann sind daraus auch Konsequenzen hinsichtlich eines typologischen Zusammenhanges zwischen aufklärerisch-klassischem Denken und russischem Realismus zu ziehen.Literature & literary studiesbicsscAspekteDostoevskijsKunstKunsttheorieLiteraturkonzeptLiteraturwissenschaftPhilosophieRusslandSchillerschenSchulzSlavische SprachwissenschaftLiterature & literary studiesSchulz Christianeaut522745PH02PH02BOOK9910563047203321Aspekte der Schillerschen Kunsttheorie im Literaturkonzept Dostoevskijs1264702UNINA