02302oam 2200577 c 450 991056303010332120240525094506.010.3726/b12677(CKB)4340000000238764(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/26747(PH02)9783954792306(EXLCZ)99434000000023876420240525d1987 uy 0gerurnnunnnannuutxtrdacontentcrdamediacrrdacarrierNominalgruppen als TextverweismittelEine Untersuchung zum Polnischen unter Berücksichtigung des polnisch-deutschen SprachvergleichsBärbel Miemietz1st, New ed.Frankfurt a.MPH0219871 online resource (288 p.), EPDFSlavistische Beiträge208Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften3-95479-230-3 Einleitung - Theoretisch-aethodischer Teil - Linguistischer Rahmen - Beschreibungskriterien - Empirischer Teil - Probleme bei der Auffindung von Verweisketten - Allgemeine Beschreibung der Verweismittel - Der Gebrauch der Verweismittel - Die deutschen Übersetzungsäquivalente - ErgebnisseDen Hauptgegenstand der vorliegenden Untersuchung bilden die definiten Nominalgruppen des Polnischen, die dem satzübergreifenden Textverweis dienen, d.h. die verwendet werden, wenn in einem Text mehrfach auf denselben Referenten Bezug genommen oder auch ein längerer Textabschnitt wieder aufgegriffen wird.linguisticsbicsscBerücksichtigungdeutschenEineLinguistikMiemietzNominalgruppenPhilologiePolenpolnischPolnischenSlavische SprachwissenschaftSprachvergleichsTextverweismittelunterUntersuchunglinguisticsMiemietz Bärbelaut1302288PH02PH02BOOK9910563030103321Nominalgruppen als Textverweismittel3026342UNINA