02669nam 2200565z- 450 991056300890332120231214141131.0(CKB)5450000000173880(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/26769(EXLCZ)99545000000017388020202102d2018 |y 0gerurmn|---annantxtrdacontentcrdamediacrrdacarrierTheorie und Empirie der Alterssicherung in DeutschlandEine Bestandsaufnahme zu den Versorgungswegen des Drei-Schichten-Modells unter Beruecksichtigung regionaler AspekteBernPeter Lang International Academic Publishing Group20181 electronic resource (491 p.)Sozialoekonomische Schriften3-631-74997-X Der demografische Wandel diente in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts als Hauptgrund für die in Deutschland erfolgten Reformen im Bereich der Sozialversicherung, besonders der Alterssicherung. Die damit verbundenen institutionellen Veränderungen werden in einem Überblick über die Genese und die aktuelle Organisation der deutschen Alterssicherung umfassend und zugleich kompakt dargestellt. Anschließend geht es um die Frage, ob die erfolgten Reformen dem aktuellen Stand der Forschung gerecht werden. Dabei wird besonders auf die Rolle von Unsicherheit eingegangen, die in früheren Modellen nicht und damit im Prozess der politischen Beratung kaum berücksichtigt wurde. Schließlich bietet die Arbeit mit einer umfassenden empirischen Bestandsaufnahme erstmals einen Überblick zum Altersvorsorgestatus im Drei-Schichten-Modell. Dieser wurde mit einem innovativen Ansatz der Datenkombination ermittelt.Political economybicsscWelfare economicsbicsscAlterssicherungAspekteBerücksichtigungBestandsaufnahmeDeutschlandDreiDrei-Säulen-Modell der AlterssicherungEineEmpirieFinanzierungsverfahrenKapitaldeckungModellsregionalerSchichtenSchoderTheorieUmlageverfahrenunterVersorgungswegenPolitical economyWelfare economicsSchoder Jörgauth1328640BOOK9910563008903321Theorie und Empirie der Alterssicherung in Deutschland3038760UNINA