05109oam 2200829 c 450 991055308350332120220221094418.03-8394-3545-510.14361/9783839435458(CKB)3710000000772972(EBL)4625313(MiAaPQ)EBC4625313(DE-B1597)472737(OCoLC)953884538(OCoLC)956648479(DE-B1597)9783839435458(transcript Verlag)9783839435458(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/79737(EXLCZ)99371000000077297220220221d2016 uy 0gerur|n|---|||||rdacontentrdamediardacarrierLieselott HerforthDie erste Rektorin einer deutschen UniversitätWaltraud Voss1st ed.Bielefeldtranscript Verlag20161 online resource (325 p.)Gender StudiesDescription based upon print version of record.3-8376-3545-7 Includes bibliographical references.Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitende Bemerkungen 7 Angehörige und Vorfahren von Lieselott Herforth 11 Von der Schulzeit bis zur Promotion 19 Die Zeit in Berlin-Buch 65 Lieselott Herforths Leipziger Zeit von 1954-1960 87 Professorin an der TH/TU Dresden seit 1960 109 Im Unruhestand 211 Anhang 269 Backmatter 322Lieselott Herforth (1916-2010) war von 1965-1968 die erste deutsche Universitätsrektorin (TU Dresden) - und als Physikerin erfolgreich in einer Männerdomäne. In Berlin, Leipzig, Merseburg und Dresden beschäftigte sie sich u.a. mit radioaktiven Isotopen und der Strahlenmessung. Ihr Grundlagenwerk »Praktikum der Angewandten Radioaktivität und Radiochemie« (gem. mit Hartwig Koch) wird noch heute bundesweit in der Lehre eingesetzt und stetig aktualisiert. Spät trat sie in die SED ein und war Mitglied mehrerer hoher Gremien der DDR. Neben der Forschung engagierte sie sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Gleichstellung. Diese erste umfassende Biographie anlässlich ihres 100. Geburtstags zeichnet den Werdegang der Pionierin nach.»Es ist ein unbestreitbares Verdienst um die deutsche Frauengeschichte, eine so umfangreiche Publikation zum Werdegang der ersten deutschen Universitätsrektorin verfasst zu haben.« Mirjam Sachse, Ariadne, 73-74 (2018) »Wer eine gut recherchierte und zusammengestellte Biografie lesen möchte, wird hier nicht enttäuscht. Denn auch ohne das physikalische Verständnis wird klar, dass diese Frau in Ihrem Gebiet viel geleistet hat. Als Wissenschaftlerin, aber auch als hervorragende Lehrerin und Reformatorin zur praxisnaheren Ausbildung. Das Buch ist eine angemessene Würdigung für das umfangreiche und beeindruckende Leben der Lieselott Herforth.« www.maedchenmannschaft.net, 19.12.2016 Besprochen in: www.literaturkritik.de, 07.09.2016 Dresdner Universitätsjournal, 27/13 (2016), Matthias Lienert www.zeitsprung.fm, 05.10.2016, Richard Daniel Fachbuchjournal, 2 (2020)Gender studies.Lieselott Herforth; Biographie; Wissenschaftsgeschichte; Hochschulentwicklung; Physikgeschichte; Sozialismus; DDR-Geschichte; Gender; Bildung; Gender Studies; Geschlechtergeschichte; Bildungsgeschichte; Universität; Soziologie; Biography; History of Science; Higher Education and University Development; Socialism; G.D.R. History; Education; Gender History; History of Education; University; Sociology;Lieselott HerforthBiographieWissenschaftsgeschichteHochschulentwicklungPhysikgeschichteSozialismusDDR-GeschichteGenderBildungGender StudiesGeschlechtergeschichteBildungsgeschichteUniversitätSoziologieBiographyHistory of ScienceHigher Education and University DevelopmentSocialismG.D.R. HistoryEducationGender HistoryHistory of EducationUniversitySociologyLieselott Herforth; Biographie; Wissenschaftsgeschichte; Hochschulentwicklung; Physikgeschichte; Sozialismus; DDR-Geschichte; Gender; Bildung; Gender Studies; Geschlechtergeschichte; Bildungsgeschichte; Universität; Soziologie; Biography; History of Science; Higher Education and University Development; Socialism; G.D.R. History; Education; Gender History; History of Education; University; Sociology;370.9MS 7500rvkVoss Waltraudaut1081770DE-B1597DE-B1597BOOK9910553083503321Lieselott Herforth2596391UNINA