04503nam 22008055 450 991051219700332120200406050111.03-11-060918-53-11-061636-X10.1515/9783110616361(CKB)4100000009762442(MiAaPQ)EBC5995100(DE-B1597)526891(OCoLC)1125185392(DE-B1597)9783110616361(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/74604(EXLCZ)99410000000976244220200406h20192019 fg gerurcnu||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierRechtstitel und Herrschaftssymbol Studien zum Umgang der Empfänger in Italien mit Verfügungen Friedrichs II. (1194-1250) /Georg VogelerBerlin/BostonDe Gruyter2019Berlin ;Boston : De Gruyter, [2019]©20191 online resource (498 pages)Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom ;1383-11-064539-4 Includes bibliographical references.Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Urkundentheorie -- 2 Die Bitte um die Urkunde und der Privilegierungsakt -- 3 Veröffentlichung und Umsetzung der Urkunde -- 4 Abschriften -- 5 Benutzung und Aufbewahrung -- 6 Sprechen über Urkunden in der Geschichtsschreibung des Regnum Siciliae -- 7 Ergebnisse: Urkunden als Instrumente von Herrschaft und Symbole für den Herrscher im Regnum Siciliae -- 1 Urkundentheorie -- 2 Die Bitte um die Urkunde und der Privilegierungsakt -- 3 Veröffentlichung und Umsetzung der Urkunde -- 4 Die Urkunden beim Empfänger: Kopien und ihre Motive -- 5 Benutzung und Archivierung -- 6 Sprechen über die Urkunden -- 7 Ergebnisse: Herrschaftskommunikation mit Urkunden in einer Zeit vermehrter Schriftlichkeit in Norditalien -- Ergebnisse und Ausblick -- Summary -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personen- und OrtsregisterWährend die Forschung sich bislang auf die Urkundenproduktion Kaiser Friedrichs II. (1198-1250) konzentriert hat, analysiert die Studie erstmals in umfassender Weise den konkreten Benutzungskontext von Urkunden, die der Staufer für Empfänger in Italien ausgestellt hat. Sie vergleicht das an Schriftlichkeit gewohnte kommunale Italien mit dem bürokratischen Regnum Siciliae und rückt hierbei die Frage nach der Funktion schriftlicher Dokumente in der symbolischen Kommunikation von Herrschaft in den Mittelpunkt. Aus der Untersuchung der ars dictamini, zeitgenössischen Rechtsgelehrsamkeit, Petitionsakte, Urkundenkopien von Notaren, libri iurium und zeitgenössischen Historiographie geht hervor, dass Urkunden über ihre administrative oder juristische Funktion hinaus zugleich auch als Stellvertreter für den Kaiser galten und entsprechend im Kontext unterschiedlicher Praktiken ein wichtiger Teil symbolischer Herrschaftskommunikation waren.Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom ;Band 138.DiplomaticsFrederick IIFriedrich IIItalienItalySymbolic CommunicationSymbolische KommunikationUrkundenlehreHISTORY / Europe / GermanybisacshHoly Roman EmpireHistoryFrederick II, 1215-1250Holy Roman EmpireCharters, grants, privilegesHistoryItalyHistoryGermanic rule, 962-1268EuropeHoly Roman EmpirefastItalyfastHistory.fastFrederick II.Italy.diplomatics.symbolic communication.Diplomatics.Frederick II.Friedrich II.Italien.Italy.Symbolic Communication.Symbolische Kommunikation.Urkundenlehre.HISTORY / Europe / Germany.943.025092Vogeler Georg, authttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut1070266DE-B1597DE-B1597BOOK9910512197003321Rechtstitel und Herrschaftssymbol2558086UNINA