05570nam 22005893u 450 991049456760332120230221124812.03-658-35145-4(CKB)5590000000551077EBL6716676(OCoLC)1282287439(AU-PeEL)EBL6716676(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/72308(PPN)257357556(EXLCZ)99559000000055107720220617d2021|||| u|| |gerur|n|---|||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierTypisch Social Entrepreneurship[electronic resource] Arbeitsgestaltung und Wirkung Von Arbeit Bei Sozialunternehmer*innen in DeutschlandWiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH20211 online resource (811 p.)Description based upon print version of record.3-658-35144-6 Intro -- Geleitwort -- Vorwort und mein persönlicher Dank vorab -- Hinweise zur Textgestaltung -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Inhaltliche Einleitung, Herleitung der zentralen Forschungsfrage und zum logischen Aufbau der Arbeit -- Literaturverzeichnis -- 2 Beginn der Forschungsreise: Ausgangssituation zur zentralen Forschungsfrage und Vorüberlegungen zur Herleitung des eigenen Forschungsprozesses -- 2.1 Quantitativ-empirische Studienerkenntnisse2.1.1 Deutscher Social Entrepreneurship Monitor (DSEM) 2018, 2019 &amp -- 2020/21 -- 2.1.2 SEFORÏS Forschungskonsortium 2016 &amp -- 2020, Landesbericht Deutschland -- 2.1.3 KfW-Gründungsmonitor 2019 -- 2.1.4 Green Startup Monitor (GSM) 2019 &amp -- 2020 -- 2.1.5 Social Entrepreneurship Intention (Technische Universität Dresden) -- 2.2 Qualitativ-empirische Studienerkenntnisse -- 2.2.1 Social Entrepreneurship Intention (Leppert, 2013) -- 2.2.2 Wirkung von Social Entrepreneurship Intention (Korber, 2015) -- 2.2.3 Mitarbeitermotivation (Hoffmann, 2016)2.2.4 Ältere Social Entrepreneure (Lange, 2016) -- 2.2.5 Bewertung von Rollen-/Funktionszuschreibungen aus Sicht von Social Entrepreneuren (Schwingenstein, 2013) -- 2.2.6 Identitätskonstruktion von Social Entrepreneuren (Strauch, 2014) -- 2.3 Ableitung von Teilfragestellungen zur zentralen Forschungsfrage -- 2.3.1 Personenbezogene Besonderheiten -- 2.3.2 Aktionsfeldbezogene Besonderheiten -- 2.3.3 Kulturbezogene Besonderheiten -- 2.3.4 Sozio-hierarchische Besonderheiten -- 2.4 Inhaltlicher, wissenschaftlich begründeter und methodologischer Stellenwert -- Literatur- und Quellenverzeichnis3 Empirische Methode: Herleitung und Anwendung -- 3.1 Reflexive Grounded Theory (RGT) als übergeordnete empirische Methode -- 3.2 Datenerhebung -- 3.2.1 Problemzentriertes Interview mit narrativen Elementen -- 3.2.2 Interviewleitfaden -- 3.2.3 Theoretisches Sampling, Fallkontrastierung und theoretische Sättigung -- 3.2.4 Interviewpartner-Recherche, Kontaktaufnahme und Terminkoordination -- 3.2.5 Erhebungszeitraum und Datenaufzeichnung -- 3.2.6 Interviewablauf und Gesprächsgestaltung -- 3.2.7 Methodenkritische Reflexion zur Datenerhebung3.3 Datenaufbereitung und softwaregestützte Datenverarbeitung -- 3.3.1 Transkriptionsregeln und Transkriptionsprozess -- 3.3.2 Softwaregestützte Datenverarbeitung: MAXQDA -- 3.3.3 Methodenkritische Reflexion zur Datenaufbereitung -- 3.4 Datenauswertung -- 3.4.1 Datenauswertung nach der Reflexiven Grounded Theory (RGT) -- 3.4.2 Systematische metaphernanalytische Datenauswertung -- 3.4.3 Qualitativ inhaltsanalytische Datenauswertung -- 3.4.4 Methodenkritische Reflexion zur Datenauswertung -- Literatur- und Quellenverzeichnis4 Einführung in die Ergebnisdarstellung und -diskussion mit Überblick zum Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social EntrepreneurenIn diesem Open-Access-Buch werden erstmalig Merkmale und Bedingungen der Arbeitsgestaltung und der Wirkung von Arbeit bei Social Entrepreneuren in Deutschland umfassend und wissenschaftlich fundiert erhoben. Das Ergebnis stellt im Kern ein komplexes Wirkungsmodell dar, das vielseitige wie vielschichtige Belastungssituationen von Sozialunternehmer*innen im Bedingungsgefüge aufzeigt. Dabei werden unter anderem zwei Typologie-Ansätze entwickelt und im Wirkungsmodell verortet. Es werden umfangreich (Handlungs-)Empfehlungen für die Praxis gereicht und der gesellschaftliche Nutzen wird herausgearbeitet. Die Studie verschafft einen bedeutsamen Einblick in das Arbeitsleben von Social Entrepreneuren in Deutschland. Sie überzeugt mit ihrer gründlichen, transparenten qualitativ-empirischen Arbeitsweise, so dass sie als Anregung für qualitative Interview-Forschungsprojekte herangezogen werden kann.EntrepreneurshipbicsscPersonnel & human resources managementbicsscOpen AccessSozialunternehmer/SozialunternehmenArbeitsgestaltungEntrepreneurMotivationGrounded TheoryQualitative ForschungEntrepreneurshipPersonnel & human resources managementHein Rüdiger1226168AU-PeELAU-PeELAU-PeELBOOK9910494567603321Typisch Social Entrepreneurship2869720UNINA