05540nam 22007215 450 991048454770332120200711032553.03-658-10447-310.1007/978-3-658-10447-4(CKB)3710000000442856(EBL)3567496(SSID)ssj0001534682(PQKBManifestationID)11891370(PQKBTitleCode)TC0001534682(PQKBWorkID)11494615(PQKB)11629189(DE-He213)978-3-658-10447-4(MiAaPQ)EBC3567496(PPN)187685665(EXLCZ)99371000000044285620150701d2016 u| 0gerur|n|---|||||txtccrErkenntnis und Gesellschaft[electronic resource] Zur Rekonstruktion des Subjekts in emanzipatorischer Absicht /von Raphael Beer1st ed. 2016.Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :Imprint: Springer VS,2016.1 online resource (357 p.)Description based upon print version of record.3-658-10446-5 Includes bibliographical references.Inhalt; 1 Einleitung; 2 Formen des Subjekts; 2.1 Das 17. Jahrhundert; 2.1.1 Unhintergehbarkeit des Subjekts; 2.1.2 Sinnlichkeit und Subjektauflösung; 2.2 Das 18. Jahrhundert; 2.2.1 Subjektmaschine; 2.2.2 Die absolute Erkenntnishoheit; 2.3 Das 19. Jahrhundert; 2.3.1 Die Entdeckung der Gesellschaft; 2.3.2 Das gestaltende Subjekt; 2.4 Das 20. Jahrhundert; 2.4.1 Abhängigkeit von der Gesellschaft; 2.4.2 Subjekte auf Augenhöhe; 2.4.3 Subjekt trotz allem; 2.5 Das aktive Subjekt, das passive Subjekt; 3 Inhalte des Subjekts; 3.1 Das 17. Jahrhundert; 3.1.1 Natur und Ordnung3.1.2 Pflichten und der reale Mensch3.2 Das 18. Jahrhundert; 3.2.1 Demokratie; 3.2.2 Kapitalismus; 3.3 Das 19. Jahrhundert; 3.3.1 Das ökonomische Subjekt; 3.3.2 Bürgerliche Gesellschaft und Moraldekonstruktion; 3.4 Das 20. Jahrhundert; 3.4.1 Das Unbewusste und die geistige Entwicklung; 3.4.2 Die Demokratie im Spannungsverhältnis der politischen Philosophien; 3.5 Die politisch-moralische Dimension des Subjekts; 4 Subjekt, aber welches?; 4.1 Subjekt, Mensch, Individuum; 4.2 Das Subjekt zwischen Erkenntnis und Gesellschaft; 5 Subjektivität und Wissenschaft; 5.1 Wahrheit als Konsens5.2 Subjekt und Diskurs5.3 Wissenschaft und Demokratie; 6 Das Subjekt als Kritische Theorie; 6.1 Der objektivistische Überhang der Kritischen Theorie; 6.2 Kritische Theorie und Subjektivität; 7 Das emanzipatorische Subjekt; 8 LiteraturDas zentrale Thema des vorliegenden Buches ist die Subjektphilosophie. Angelegt ist das Buch dabei sowohl historisch als auch systematisch. Es behandelt einerseits die Subjektphilosophie seit der klassischen Aufklärung. Andererseits werden die zu diesem Zweck zugrunde gelegten philosophischen Erkenntnistheorien mit soziologischen Gesellschaftstheorien konfrontiert. Dabei zeigt sich ein Spannungsverhältnis im Denken über das Subjekt, das mit den Polen aktives und passives Subjekt umrissen wird. Um den Blick auf das Subjekt zu ergänzen, werden zudem mögliche praktische Bezüge des Subjekts mittels eines Streifzuges durch die politische Philosophie, die Moralphilosophie und die Wirtschaftstheorie (wiederum seit der Aufklärung) ausgelotet. Wie im Untertitel angedeutet, geht es dabei letztlich immer um die Frage der Emanzipation, die, so eine Hauptthese, argumentationslogisch mit einem starken – mithin: cartesianisch-kantischem – Subjektbegriff verbunden ist. Da mit der Erkenntnistheorie, der Gesellschaftstheorie, der politischen Philosophie, der Moralphilosophie und der Wirtschaftstheorie ein bereits Spektrum wissenschaftlich-philosophischer Themenfelder behandelt wird, eignet sich das Buch auch als Überblicks- bzw. Studienbuch.   Der Inhalt Rekonstruktion: Formen und Inhalte des Subjekts • Emanzipation: das (emanzipatorische) Subjekt, Wissenschaft und Kritische Theorie   Die Zielgruppen Studierende und Wissenschaftler der Ethik und Philosophie und der Soziologie   Der Autor Dr. Raphael Beer ist als Privatdozent an der Universität Münster sowie als freier Autor tätig.EpistemologyModern philosophyPhilosophySociologyPolitical theoryEpistemologyhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/E13000Modern Philosophyhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/E19000History of Philosophyhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/E15000Sociological Theoryhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/X22060Political Theoryhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/911010Epistemology.Modern philosophy.Philosophy.Sociology.Political theory.Epistemology.Modern Philosophy.History of Philosophy.Sociological Theory.Political Theory.121Beer Raphaelauthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut1216588BOOK9910484547703321Erkenntnis und Gesellschaft2812809UNINA