04107nam 22005775 450 991048452380332120200712194208.03-658-11202-610.1007/978-3-658-11202-8(CKB)3710000000852086(EBL)4674437(DE-He213)978-3-658-11202-8(MiAaPQ)EBC4674437(EXLCZ)99371000000085208620160906d2017 u| 0gerur|n|---|||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierHomers Ilias psychologisch erzählt[electronic resource] Der Seele erste Worte /von Andreas Marneros1st ed. 2017.Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :Imprint: Springer,2017.1 online resource (355 p.)Description based upon print version of record.3-658-11201-8 Includes bibliographical references.Der Kampf der Narzissten, Arroganz des Übels Wurzel, Zorn und Rache -- Dankbarkeit und Ehekrach, Lernen durch Leiden -- Die Geburt der Humanität und die der Rationalität -- Odysseus als Vater der Massenpsychologie, Verführung und Verführbarkeit, Suggestion und Suggestibilität -- Die Ermordung der Scham -- Von Barmherzigkeit und Grausamkeit, Freundschaft und Solidarität -- Der Täuschung listige Wege, der Götter Verletzbarkeit -- Die Hölle ist die Sinnlosigkeit, das verblendete Wunschdenken.Die Neuerzählung des Klassikers der Weltliteratur aus der Feder eines namhaften Psychiaters – mit dem Ziel, Ur-Themen der menschlichen Psyche und deren Bewältigungsstrategien als aktuelles Epos in rezitierender Form neu verständlich und zugänglich zu machen. So beginnt das erste literarische Werk des Abendlandes mit dem Wort Zorn. Diesem Wort folgen zahlreiche weitere Beschreibungen psychologischer Zustände und psychischer Strategien, die modernen Fachleuten als psychische Mechanismen und Bewältigungsstrategien vertraut sind. Der Autor bedient sich des Kunstgriffs, Homer selbst seine Ilias neu erzählen zu lassen. Die „Seele“ sekundiert Homer bei seiner Rezitation. So entsteht eine spannende Erzählung – von der ersten bis zur letzten Seite. Der Inhalt Der Kampf der Narzissten, Arroganz des Übels Wurzel, Zorn und Rache Dankbarkeit und Ehekrach, Lernen durch Leiden Die Geburt der Humanität und die der Rationalität Odysseus als Vater der Massenpsychologie, Verführung und Verführbarkeit, Suggestion und Suggestibilität Die Ermordung der Scham Von Barmherzigkeit und Grausamkeit, Freundschaft und Solidarität Der Täuschung listige Wege, der Götter Verletzbarkeit Die Hölle ist die Sinnlosigkeit, das verblendete Wunschdenken Die Zielgruppen Psychologen, Psychiater, Psychotherapeuten, Soziologen, Pädagogen. Gebildetes Allgemeinpublikum Philologen, Historiker, Philosophen Der Autor Prof. Dr. med. Prof. h.c. Dr. h.c. mult. Andreas Marneros ist emeritierter Ordinarius für Psychiatrie und Psychotherapie.PsychologyPsychotherapyCounselingPersonalitySocial psychologyPopular Science in Psychologyhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/Q18003Psychotherapy and Counselinghttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/Y12010Personality and Social Psychologyhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/Y20050Psychology.Psychotherapy.Counseling.Personality.Social psychology.Popular Science in Psychology.Psychotherapy and Counseling.Personality and Social Psychology.500Marneros Andreasauthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut1225088BOOK9910484523803321Homers Ilias psychologisch erzählt2848390UNINA