04932nam 22005655 450 991048436560332120200708024331.03-662-48459-510.1007/978-3-662-48459-3(CKB)3710000000746179(DE-He213)978-3-662-48459-3(MiAaPQ)EBC4578524(PPN)194512436(EXLCZ)99371000000074617920160701d2016 u| 0gerurnn|008mamaatxtrdacontentcrdamediacrrdacarrierVerfahren der Fertigungssteuerung[electronic resource] Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration /von Hermann Lödding3rd ed. 2016.Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :Imprint: Springer Vieweg,2016.1 online resource (XXXI, 664 S. 203 Abb.) VDI-Buch,2512-52813-662-48458-7 Includes bibliographical references at the end of each chapters and index.Einleitung -- Teil A - Grundlagen der Fertigungssteuerung: Logistische Zielgrößen -- Modellierung der logistischen Zielgrößen -- Aufgaben der Produktionsplanung -- Steuerungsrelevante Fertigungsmerkmale -- Supply Chain Management (SCM) -- Teil B - Verfahren der Auftragserzeugung: Grundlagen der Auftragserzeugung -- Bestellbestandsverfahren -- Kanban -- Kapazitätsorientierte Materialbewirtschaftung -- Synchro MRP -- Hybride Kanban-Conwip-Steuerung -- Fortschrittszahlensteuerung -- Basestock -- Production Authorization Cards -- Teil C - Verfahren der Auftragsfreigabe: Grundlagen der Auftragsfreigabe -- Auftragsfreigabe nach Termin -- Constant Work in Process -- Engpass-Steuerung -- Workload Control -- Belastungsorientierte Auftragsfreigabe -- Auftragsfreigabe mit Linearer Programmierung -- Polca-Steuerung -- Dezentrale Bestandsorientierte Fertigungsregelung -- Teil D - Reihenfolgebildung:  Reihenfolgebildung -- Teil E - Kapazitätssteuerung:  Grundlagen der Kapazitätssteuerung -- Rückstandsregelung -- Weitere Verfahren der Kapazitätssteuerung -- Teil F - Konfiguration der Fertigungssteuerung: Konfiguration der Fertigungssteuerung -- Fertigungssteuerung in der Just-in-Time-Produktion.Das nunmehr in dritter Auflage vorliegende Buch zeigt auf Grundlage des Hannoveraner Trichtermodells auf, welche Stellhebel Unternehmen nutzen können, um die Ziele sicher zu erreichen. Unternehmen mit hoher Termintreue, kurzen Lieferzeiten und niedrigen Beständen wachsen schneller als der Wettbewerb und erzielen höhere Gewinne. Anwender finden einfache und wirksame Verfahren für die Unternehmenspraxis. Studenten erhalten einen umfassenden Überblick über Ziele, Aufgaben und Verfahren der Fertigungssteuerung. "Das Buch zeichnet sich durch eine überzeugende Systematik, sorgfältige internationale Recherchen, transparente Darstellung und unmittelbare Anwendbarkeit aus. Ich bin davon überzeugt, dass es zu einem Standardwerk der PPS-Literatur wird." Hans-Peter Wiendahl "Das Fachgebiet der Fertigungssteuerung wird aus wissenschaftlicher und methodischer Sicht sehr überzeugend aufgearbeitet und dargestellt. Sowohl der Wissenschaftler als auch Praktiker werden davon profitieren." Peter Nyhuis Der Autor Professor Hermann Lödding studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Kaiserslautern und promovierte und habilitierte bei Prof. Wiendahl am Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover. Als Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH lernte er danach für fünf Jahre die industrielle Praxis der Fertigungssteuerung kennen. Seit 2009 ist er Professor an der Te chnischen Universität Hamburg-Harburg und leitet das Institut für Produktionsmanagement und -technik.VDI-Buch,2512-5281Engineering economicsEngineering economyProduction managementManufacturesEngineering Economics, Organization, Logistics, Marketinghttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/T22016Operations Managementhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/519000Manufacturing, Machines, Tools, Processeshttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/T22050Engineering economics.Engineering economy.Production management.Manufactures.Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing.Operations Management.Manufacturing, Machines, Tools, Processes.658.5Lödding Hermannauthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut1064364BOOK9910484365603321Verfahren der Fertigungssteuerung2853604UNINA