04587nam 22006735 450 991048419040332120200713014308.03-658-12541-110.1007/978-3-658-12541-7(CKB)3150000000021346(EBL)4419958(SSID)ssj0001653453(PQKBManifestationID)16433694(PQKBTitleCode)TC0001653453(PQKBWorkID)14982339(PQKB)11398214(DE-He213)978-3-658-12541-7(MiAaPQ)EBC4419958(PPN)192221302(EXLCZ)99315000000002134620160222d2016 u| 0gerur|n|---|||||txtccrDie Errichtung einer Pflegekammer in Rheinland-Pfalz[electronic resource] Der fehlende Baustein zur Professionalisierung? /von Andrea Kuhn1st ed. 2016.Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :Imprint: Springer,2016.1 online resource (127 p.)Best of Pflege,2569-8605Description based upon print version of record.3-658-12540-3 Includes bibliographical references.Einleitung -- Die Gründungskonferenz zur Errichtung einer Pflegekammer in Rheinland-Pfalz -- Theoretischer Zugang: Politikfeldanalyse -- Problemdefinition: Der lange Weg der Professionalisierung -- Zwischenbilanz: Entwicklungsstand der Professionsbausteine -- Agenda Setting: Ansatzpunkte und Problemlösungspotential -- Politikfeldformulierung: Novelle des Heilberufsgesetzes Rheinland-Pfalz -- Implementierung: Errichtung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz -- Evaluation: Ziele der Pflegekammer aus Perspektive der Pflege -- Rückblick und Ausblick -- Epilog.Andrea Kuhn erläutert den Entstehungsprozess der ersten Pflegekammer Deutschlands in Rheinland-Pfalz aus Perspektive der Pflege. Die Autorin führt den langen Professionalisierungsweg der Pflege bis zum aktuellen Stand und die Etappen der politischen Entwicklung bis zur Errichtung der Landespflegekammer zusammen. Sie fächert die Spezifika des heterogenen Berufsstandes Pflege auf und ergänzt sie um die Sicht weiterer Stakeholder. Darauf aufbauend benennt sie Vorteile und aggregiert Empfehlungen, die die Lücken aus Sicht der professionellen Pflege schließen und einen zielgerichteten Kammeraufbau ermöglichen. Das pflegewissenschaftliche Pilotwerk bündelt die vielen „losen Enden“ der Profession im Lichte der Selbstverwaltung, die als fehlender Baustein zur Professionalisierung des Heilberufes Pflege von berufspolitischen Kreisen seit über 20 Jahren gefordert wird. Der Inhalt Der lange Weg der Professionalisierung der Pflege Selbstverwaltungsorgan Pflegekammer als fehlender Baustein zur Professionalisierung Politischer Errichtungsprozess: Vorteile und Empfehlungen aus Perspektive der Pflege Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Auszubildende in der Pflege und den Gesundheitswissenschaften Pflegefachpersonen, Pflegewissenschaft, Pflegemanagement und Pflegepädagogik Die Autorin Andrea Kuhn, MA Pflegewissenschaft, BA Pflege und Gesundheitsförderung und erfahrene Krankenschwester; tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und im Gründungsausschuss der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz.Best of Pflege,2569-8605Nursing administrationHealth administrationGeriatric nursingNursing—ResearchNursing Managementhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/H41013Health Administrationhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/H27030Geriatric Carehttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/H41020Nursing Researchhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/H41030Nursing administration.Health administration.Geriatric nursing.Nursing—Research.Nursing Management.Health Administration.Geriatric Care.Nursing Research.610Kuhn Andreaauthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut1215362BOOK9910484190403321Die Errichtung einer Pflegekammer in Rheinland-Pfalz2808123UNINA