04010nam 22004935 450 991048396590332120200711020344.03-658-12652-310.1007/978-3-658-12652-0(CKB)3710000000726839(DE-He213)978-3-658-12652-0(MiAaPQ)EBC4543285(PPN)194377830(EXLCZ)99371000000072683920160607d2016 u| 0gerurnn|008mamaatxtrdacontentcrdamediacrrdacarrierEnterprise Social Networks[electronic resource] Erfolgsfaktoren für die Einführung und Nutzung - Grundlagen, Praxislösungen, Fallbeispiele /herausgegeben von Alexander Rossmann, Gerald Stei, Markus Besch1st ed. 2016.Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :Imprint: Springer Gabler,2016.1 online resource (XXI, 312 S.) 3-658-12651-5 Includes bibliographical references at the end of each chapters and index.Theoretische Grundkonzepte für die Nutzung von ESN in Unternehmen -- Erkenntnisse zur Einführungsphase von ESN -- Management kultureller und prozessualer Veränderungen bei der Einführung von ESN -- Wirkungseffekte aus der Nutzung von ESN, relevante Zielkonstrukte und Kausalmodelle für ESN -- Analyse neuer Konzepte für die Erfolgsmessung von ESN -- Rechtliche Grundfragen und Datenschutz für die Nutzung von ESN -- Fallbeispiele für die Anwendung von ESN in Unternehmen.Der Herausgeberband beschreibt, wie Unternehmen mit der Einführung von Enterprise Social Networks (ESN) die Weichen für die digitale Transformation stellen. Durch die Nutzung dieser Plattformen werden die Informationsflut eingedämmt, die interne Kommunikation entscheidend verbessert und zugleich organisationale Silos aufgelöst. Typische Herausforderungen aus der Unternehmenspraxis dienen zur Veranschaulichung von innovativen Lösungsansätzen und Best Practices. Die Autoren zeigen, wie geringe Nutzungsgrade, mangelnde Einbindung in Geschäftsprozesse sowie unklare Wirkungszusammenhänge überwunden und die Softwarelösungen zur vollen Entfaltung gebracht werden. Aus dem Inhalt • Grundkonzepte für die Nutzung von ESN • Erfolgsfaktoren für die Einführung von ESN • Management kultureller und prozessualer Veränderungen • Konzepte für die Erfolgsmessung von ESN • Perspektiven für die Weiterentwicklung von ESN • Governancemodelle für ESN • Rechtliche Grundfragen und Datenschutz-Aspekte • Fallbeispiele erfolgreicher ESN-Anwendungen Die Herausgeber Dr. Alexander Rossmann ist Professor an der Hochschule Reutlingen sowie Research Associate am Institut für Marketing der Universität St. Gallen. Gerald Stei forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Reutlingen und am Herman Hollerith Zentrum in Böblingen. Er untersucht die Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Enterprise Social Networks. Markus Besch ist Vorstand der IT Advantage AG und Begründer des Social Media Institute mit Hauptniederlassungen in Nürtingen (Stuttgart) und München.MarketingManagement information systemsMarketinghttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/513000Business Information Systemshttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/522030Marketing.Management information systems.Marketing.Business Information Systems.658.8Rossmann Alexanderedthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/edtStei Geraldedthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/edtBesch Markusedthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/edtBOOK9910483965903321Enterprise Social Networks2845482UNINA