04695nam 22006975 450 991048391960332120200714060951.03-658-14224-310.1007/978-3-658-14224-7(CKB)3710000000718358(EBL)4538063(DE-He213)978-3-658-14224-7(MiAaPQ)EBC4538063(PPN)194377407(EXLCZ)99371000000071835820160602d2016 u| 0gerur|n|---|||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierProjektübergreifendes Applikationsmanagement – Der strategische Applikationslebenszyklus am Beispiel des BMW Q-Cockpit[electronic resource] HMD Best Paper Award 2014 /von Andreas Györy, Anne Cleven, Günter Seeser, Falk Uebernickel, Walter Brenner2nd ed. 2016.Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :Imprint: Springer Vieweg,2016.1 online resource (35 p.)essentials,2197-6708Description based upon print version of record.3-658-14223-5 Includes bibliographical references.Entwicklung des Q-Cockpits in drei Leistungsstufen -- Strategischer Applikationslebenszyklus -- Kritische Erfolgsfaktoren für den SALZ -- Übertragbarkeit des SALZ und Ausblick. .In diesem essential werden die übergeordneten Zielsetzungen der Applikationsentwicklung und ­einführung auf vier Evolutionsphasen verteilt, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Durch den daraus resultierenden strategischen Applikationslebenszyklus (SALZ) können innovative Neuentwicklungen in frühen Phasen von technischen und architekturbezogenen Vorgaben befreit und agil entwickelt werden, während für operative Kernsysteme weiterhin ein ausführliches Änderungsmanagement betrieben wird. Damit bietet der SALZ auch die Grundlage, um in Unternehmen IT-Entwicklungsprojekte adaptiv mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu realisieren. Alle Erkenntnisse werden am erfolgreichen Praxisbeispiel des Q-Cockpit-Projekts demonstriert. Der Inhalt Entwicklung des Q-Cockpits in drei Leistungsstufen Strategischer Applikationslebenszyklus Kritische Erfolgsfaktoren für den SALZ Übertragbarkeit des SALZ und Ausblick Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Applikationsmanagement Praktiker aus den Bereichen Digitalisierung und IT-Portfoliomanagement Interessierte am Thema Innovationsförderung in Unternehmen Die AutorInnen Andreas Győry und Dr. Anne Cleven promovierten an der Universität St. Gallen. Dr. Günter Seeser ist Qualitätsverantwortlicher bei einem international agierenden Automobilhersteller. Prof. Dr. Falk Uebernickel und Prof. Dr. Walter Brenner forschen am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen.essentials,2197-6708Special purpose computersMultimedia information systemsApplication softwareSoftware engineeringSpecial Purpose and Application-Based Systemshttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/I13030Multimedia Information Systemshttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/I18059Computer Applicationshttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/I23001Software Engineeringhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/I14029Special purpose computers.Multimedia information systems.Application software.Software engineering.Special Purpose and Application-Based Systems.Multimedia Information Systems.Computer Applications.Software Engineering.005.365Györy Andreasauthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut1224984Cleven Anneauthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/autSeeser Günterauthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/autUebernickel Falkauthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/autBrenner Walterauthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/autMiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910483919603321Projektübergreifendes Applikationsmanagement – Der strategische Applikationslebenszyklus am Beispiel des BMW Q-Cockpit2844291UNINA