03628nam 22005895 450 991048367090332120200712203124.03-658-13479-810.1007/978-3-658-13479-2(CKB)3710000000717942(EBL)4537053(DE-He213)978-3-658-13479-2(MiAaPQ)EBC4537053(PPN)258867027(PPN)194075893(EXLCZ)99371000000071794220160531d2016 u| 0gerur|n|---|||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierNeustart des LHC: CERN und die Beschleuniger[electronic resource] Die Weltmaschine anschaulich erklärt /von Michael Hauschild1st ed. 2016.Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :Imprint: Springer Spektrum,2016.1 online resource (71 p.)essentials,2197-6708Description based upon print version of record.3-658-13478-X Includes bibliographical references.Das CERN-Labor und die Beschleuniger -- Ein bisschen Physik – das Standardmodell -- Der erste Nobelpreis: die W- und Z0-Bosonen -- Teilchenbeschleuniger – wie geht das? -- Der Large Hadron Collider LHC.Michael Hauschild führt den Leser dieses essentials zurück zu den Anfängen des CERN, des Europäischen Forschungszentrums für Teilchenphysik bei Genf; einem der faszinierendsten Forschungszentren überhaupt, zu seiner Geschichte, zu seinen Menschen und seinen Beschleunigern. Der Autor erläutert die Funktionsweise von Teilchenbeschleunigern und wie ausgehend von den ersten Ideen schließlich der Large Hadron Collider LHC gebaut wurde, der größte Teilchenbeschleuniger der Welt und die heutige Weltmaschine. Nach einer Pause von mehr als zwei Jahren wurde der LHC im Frühjahr 2015 wieder in Betrieb genommen, um mit höherer Energie als je zuvor die Geheimnisse der Natur zu enträtseln. Der Inhalt Das CERN-Labor und die Beschleuniger Ein bisschen Physik – das Standardmodell Der erste Nobelpreis: die W- und Z0-Bosonen Teilchenbeschleuniger – wie geht das? Der Large Hadron Collider LHC Die Zielgruppen Wissenschaftlich interessierte Laien und Schüler Lehrende und Studierende des Studium Generale und der Naturwissenschaften Der Autor Michael Hauschild ist Teilchenphysiker am CERN in Genf und seit 2005 Mitglied des ATLAS Experiments am Large Hadron Collider LHC. Während der ersten langen Messperiode des LHC von 2010 bis 2012 hat er die Entdeckung des Higgs-Teilchens im Sommer 2012 unmittelbar miterlebt.essentials,2197-6708Particle accelerationNuclear physicsHeavy ionsParticle Acceleration and Detection, Beam Physicshttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/P23037Nuclear Physics, Heavy Ions, Hadronshttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/P23010Particle acceleration.Nuclear physics.Heavy ions.Particle Acceleration and Detection, Beam Physics.Nuclear Physics, Heavy Ions, Hadrons.539.7Hauschild Michaelauthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut729296MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910483670903321Neustart des LHC: CERN und die Beschleuniger2847609UNINA