05415nam 22004815 450 991048363360332120200712220540.03-658-10153-910.1007/978-3-658-10153-4(CKB)3710000000711691(DE-He213)978-3-658-10153-4(MiAaPQ)EBC4531685(PPN)194076202(EXLCZ)99371000000071169120160523d2016 u| 0gerurnn|008mamaatxtrdacontentcrdamediacrrdacarrierJobClubs - gemeinsam auf dem Weg zum Traumjob[electronic resource] Eine Inspiration für Jobjäger und alle, die sich beruflich verändern wollen /von Christoph Lindinger, Mirjam Ambühl, Ewa Vasseur, Vivian Biner1st ed. 2016.Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :Imprint: Springer Gabler,2016.1 online resource (XVII, 197 S. 36 Abb.) 3-658-10152-0 Includes bibliographical references at the end of each chapters.„Warum ich?“ -- Die Macht der anderen – warum ein JobClub vielen Menschen den zusätzlichen Kick gibt -- Das Modell „JobClub“ – wie funktionieren verschiedene JobClubs? -- Das Schaffhauser JobClub-Modell – Geschichte und Erfahrungen aus fünf Jahren -- Was muss ich selber tun? Was ich kann und was ich noch lernen möchte -- Die Zukunft gestalten - mein Traumjob - meine Träume -- Wissenschaftliche Erkenntnisse für eine dauerhafte Motivation -- Motivation im Alltag erhalten -- Die Rolle des JobClub-Moderators: persönliche Veränderungsprozesse erfolgreich begleiten -- Kundenorientierte Unterstützung aus Sicht eines Schweizer Arbeitsamts.Dieses Buch zeigt auf, wie Stellensuchende mit Hilfe von JobClubs schneller und nachhaltiger eine neue berufliche Herausforderung finden. Es richtet sich an Institutionen und Personen, die sich mit der Integration von Stellensuchenden auseinandersetzen. Es regt Stellensuchende zur Gründung eigener JobClubs an, um sich gegenseitig beim Einstieg oder der beruflichen Neuorientierung partnerschaftlich unter die Arme zu greifen. Anhand des Schaffhauser JobClub-Modells erläutern die Autoren die Vorteile einer gemeinsamen Jobsuche, stellen verschiedene JobClub-Spielarten vor und zeigen, was beim Aufbau eines erfolgreichen JobClubs zu beachten ist. Hierzulande noch weitgehend unbekannt, erzielen JobClubs in den USA schon länger beeindruckende Erfolgsquoten. Werden Sie zum Jobjäger, der nicht auf den Zufall wartet, sondern alle erdenklichen Chancen entdeckt und nutzen kann. Helfen Sie sich gegenseitig, statt allein wie gegen Windmühlen zu kämpfen, denn gemeinsam sind Sie stark! Der Inhalt „Warum ich?“ Die Macht der anderen – warum ein JobClub vielen Menschen den zusätzlichen Kick gibt Das Modell „JobClub“ – wie funktionieren verschiedene JobClubs? Das Schaffhauser JobClub-Modell – Geschichte und Erfahrungen aus fünf Jahren Was muss ich selber tun? Was ich kann und was ich noch lernen möchte Die Zukunft gestalten - mein Traumjob - meine Träume Wissenschaftliche Erkenntnisse für eine dauerhafte Motivation Motivation im Alltag erhalten Die Rolle des JobClub-Moderators: persönliche Veränderungsprozesse erfolgreich begleiten Kundenorientierte Unterstützung aus Sicht eines Schweizer Arbeitsamts. Die Autoren Christoph Lindinger ist Mitbegründer der PTA (1993), Diplom-Psychologe der RWTH Aachen, Filmemacher, Buchautor, Projekt Manager in zahlreichen Kundenprojekten weltweit und Managing Partner. Nach der Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der RWTH Aachen gründete er 1993 zusammen mit Kollegen das Trainings- und Beratungsunternehmen PTA mit Sitz in Köln, Deutschland, und Winterthur, Schweiz. Mirjam Ambühl ist Psychologin lic. phil. und MBTI Coach und seit 2010 Trainerin und Beraterin am PTA-Standort Winterthur. Sie ist seit der Konzeption des Schaffhauser JobClub-Modells 2011 im Projekt involviert und als Trainerin und Coach tätig. Ewa Vasseur ist Geisteswissenschaftlerin M. A. und Erwachsenenbildnerin. Seit vielen Jahren unterstützt sie Stellensuchende bei der beruflichen Neuorientierung. Seit 2012 hat sie als Trainerin und Coach bei der PTA Schweiz das Schaffhauser JobClub-Modell mit weiterentwickelt. <Vivian Biner leitet seit 2008 das Kantonale Arbeitsamt in Schaffhausen. Zuvor war er in der Privatwirtschaft als Verkaufsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung tätig. Er ist gelernter Elektroingenieur und hat sich zusätzlich zum Wirtschaftsingenieur weitergebildet.Success in businessCareersCareers in Business and Managementhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/517020Success in business.Careers.Careers in Business and Management.650.1Lindinger Christophauthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut1225537Ambühl Mirjamauthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/autVasseur Ewaauthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/autBiner Vivianauthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/autBOOK9910483633603321JobClubs - gemeinsam auf dem Weg zum Traumjob2845400UNINA03561 am 2200541 n 450 991055460030332120240207112132.02-271-14336-510.4000/books.editionscnrs.56277(CKB)4100000012812534(FrMaCLE)OB-editionscnrs-56277(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/84910(PPN)261978136(EXLCZ)99410000001281253420220330j|||||||| ||| 0freuu||||||m||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierEspace et identité à la Martinique Paysannerie des mornes et reconquête collective 1840-1960 /Christine ChivallonParis CNRS Éditions20221 online resource (300 p.) Hors collection2-271-05618-7 Consacré à l’étude du groupe social formé par les milliers d’anciens esclaves qui peuplèrent les « mornes » (terres intérieures des hauteurs) à la Martinique, cet ouvrage propose de revoir, pour la période allant de 1840 à 1960, les interprétations fournies jusqu’à présent. Il s’agit de renverser la perspective sur cette population rurale et de ne plus la considérer comme restée sous la domination de la grande plantation héritée de la période esclavagiste et subissant son histoire, mais comme pleinement active dans la prise en charge de ses orientations collectives. L’auteur s’appuie sur des sources écrites (registres d’hypothèques et d’état civil) et orales (témoignages des habitants actuels des quartiers ruraux) qui font apparaître un processus d’accession aux terres paysannes de grande ampleur et établi de manière légale. La reconstitution sur le long terme de l’évolution foncière et démographique des hameaux paysans permet de mettre à jour les régularités sociales et le souci de préserver une existence en marge du dispositif répressif des planteurs. En présentant également une description de l’organisation sociale et économique paysanne, l’ouvrage parvient à dégager l’essentiel des rouages qui ont permis au groupe des anciens esclaves d’accéder à une forme d’autonomie sociale et de reconquérir la maîtrise de leur destin. Sur le plan plus théorique, l’auteur explore le lien entre espace et identité pour montrer en quoi il fut primordial à la Martinique et discute ses diverses représentations, y compris les plus récentes liées à une perspective post-moderne, produites sur le collectif des mornes.SlaveryMartiniqueHistoryFreed personsMartiniqueSocial conditions19th centuryFreed personsMartiniqueSocial conditions20th centuryPeasantsMartiniqueHistory19th centuryPeasantsMartiniqueHistory20 th centuryMartiniqueSocial conditions19th centuryMartiniqueSocial conditions20th centuryespaceidentitéMartiniquepaysannerieSlaveryHistory.Freed personsSocial conditionsFreed personsSocial conditionsPeasantsHistoryPeasantsHistoryChivallon Christine325090FR-FrMaCLEBOOK9910554600303321Espace et identité à la Martinique2861015UNINA01168nam 2200409 450 991081183760332120230809231138.03-96146-030-2(CKB)4100000001041773(MiAaPQ)EBC5150513(Au-PeEL)EBL5150513(CaPaEBR)ebr11468074(OCoLC)1012882378(EXLCZ)99410000000104177320171218h20172017 uy 0gerurcnu||||||||rdacontentrdamediardacarrierOpen education Kostenlose Angebote für die Arbeitnehmerfortbildung im Internet /Markus VolkHamburg, [Germany] :Diplomica Verlag,2017.©20171 online resource (117 pages)3-96146-530-4 Includes bibliographical references.Adult educationGermanyAdult education374.943Volk Markus.901849MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910811837603321Open education4088607UNINA