04738oam 2200925 c 450 991047730690332120220221094418.03-7639-6587-4https://doi.org/10.3278/6004685w(CKB)5470000000557194(ScCtBLL)15a040e6-f3c0-4584-a912-71b675091cb6(wbv Publikation)9783763965878(EXLCZ)99547000000055719420220221d2021 uy 0geruru||||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierKompetenzanerkennung und Validierungspraxis in der Erwachsenen- und WeiterbildungTheoretische Bezüge und empirische Befunde[electronic resource]Elke Gruber, Peter Schlögl, Philipp Assinger, Karin Gugitscher, Norbert Lachmayr, Birgit Schmidtke1st ed.Bielefeldwbv Publikation20211 online resource (1 p.)3-7639-6021-X Einleitung Problemaufriss Intention und Ziele der Publikation Aufbau der Publikation 1 Theoretische Perspektiven 1.1 Forschungsstand zu Kompetenzvalidierung und Anerkennung 1.2 Soziale Praxis als Bezugspunkt von Validierungsverfahren 1.3 Qualität und Güte als Bezugspunkte von Validierungsverfahren 2 Empirische Befunde 2.1 Historische Genese der Weiterbildungsakademie Österreich 2.2 Das Verfahren der Weiterbildungsakademie Österreich 2.3 Die Nachweisformen der Weiterbildungsakademie Österreich 2.4 Die Verfahrenspraktiken der Weiterbildungsakademie Österreich Schlussfolgerungen und Erkenntnisse Validierung als Herausforderung im Praxisfeld der Erwachsenenbildung Zentrale Ergebnisse im Zusammenhang mit dem Modell der wba Ausgewählte Ergebnisse im Zusammenhang mit dem Verfahren LiteraturverzeichnisLehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung verfügen über viel praktische Lern- und Berufserfahrungen, die sie jedoch nicht immer sichtbar nachweisen können. Für ihre Professionalisierung ist es wichtig, die eigenen Kompetenzen in einem Validierungs- und Anerkennungsverfahren prüfen zu lassen. Doch wie kann die Qualität solcher Prüfverfahren gesichert werden? Die Autorinnen und Autoren präsentieren die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitstudie an der Weiterbildungsakademie Österreich (wba) und reflektieren den kausalen Zusammenhang von Professionalisierung und Kompetenzvalidierung. Dabei zeigt sich ein Handlungsfeld von großer Komplexität, in dem die Expertise und das Zusammenspiel der Beteiligten auf unterschiedlichen Verfahrensebenen über die Qualität entscheidet.ErwachsenenbildungEuropäischer Sozialfonds (ESF)ProfessionalisierungErwachsenenbildnerÖsterreichallgemeine ErwachsenenbildungErwachsenenbildungsforschungBerufsbildungsforschungKompetenzdokumentationeuropäischer Sozialfonds - ProgrammKompetenzLehrkompetenzValidierungErwachsenenbildungseinrichtungWeiterbildungslehrendeProfessionalisierung von LehrkräftenKompetenzbewertungLehrkompetenzentwicklungKompetenzanerkennungLehrendewbv OpenLibrary 2020ErwachsenenbildungEuropäischer Sozialfonds (ESF)ProfessionalisierungErwachsenenbildnerÖsterreichallgemeine ErwachsenenbildungErwachsenenbildungsforschungBerufsbildungsforschungKompetenzdokumentationeuropäischer Sozialfonds - ProgrammKompetenzLehrkompetenzValidierungErwachsenenbildungseinrichtungWeiterbildungslehrendeProfessionalisierung von LehrkräftenKompetenzbewertungLehrkompetenzentwicklungKompetenzanerkennungLehrendewbv OpenLibrary 2020Gruber Elkeaut1071037Schlögl PeterautAssinger PhilippautGugitscher KarinautLachmayr NorbertautSchmidtke BirgitautScCtBLLScCtBLLBOOK9910477306903321Kompetenzanerkennung und Validierungspraxis in der Erwachsenen- und Weiterbildung2565724UNINA