04437oam 2200661 c 450 991047691130332120231110232842.03-8394-5326-710.14361/9783839453261(CKB)5400000000002513(DE-B1597)551543(OCoLC)1243311417(DE-B1597)9783839453261(MiAaPQ)EBC6758211(Au-PeEL)EBL6758211(transcript Verlag)9783839453261(MiAaPQ)EBC6956209(Au-PeEL)EBL6956209(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/64095(MiAaPQ)EBC30591555(Au-PeEL)EBL30591555(EXLCZ)99540000000000251320220221d2021 uy 0gerur|||||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierGilles Deleuze und die Anyone CorporationÜbersetzungsprozesse zwischen Philosophie und ArchitekturFrederike Lausch1st ed.Bielefeldtranscript Verlag20211 online resource (276 p.)Architekturen613-8376-5326-9 Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- Einleitung -- 1.1 Übersetzen -- 1.2 Zur-Darstellung-Bringen -- 1.3 Inhaltlicher Überblick -- 2. KONTAKTZONEN: Deleuze (und Guattari) und Architektur -- 2.1 Das Immer-schon-Übersetztsein -- 2.2 Übersetzungswege und Kontaktaufnahme -- 2.3 Die Bühne der Anyone Corporation -- 2.4 Die Vermittlung durch John Rajchman -- 3. TRANSFORMATIONSZONEN: Deleuze (und Guattari) im Architekturdiskurs der Anyone Corporation -- Einleitung -- 3.1 Transformationszone 1: Das Medium Text -- 3.2 Transformationszone 2: Das Medium Bild -- 4. KONFLIKTZONEN: Diskussionen um das Verhältnis von Architektur und Philosophie -- 4.1 Das Missverstehen und Falsch-Übersetzen -- 4.2 Legitimierungs- und Kompensationsstrategien -- 4.3 Zwischen Transdisziplinarität und disziplinärer Autonomie -- 5. Fazit -- 5.1 Inszenierungen der Übersetzung von Philosophie in Architektur -- 5.2 Folgen der Übersetzungen von Deleuzes Philosophie in Architektur -- Danksagung -- Übersicht der Publikationen der Anyone Corporation -- Bibliographie -- AbbildungsverzeichnisDer US-amerikanische Architekturdiskurs der 1990er Jahre ist entscheidend von den Theorien Gilles Deleuzes geprägt. Die Aneignung seiner philosophischen Konzepte und jener, die er gemeinsam mit Félix Guattari entwickelt hat, findet vor allem innerhalb des architekturtheoretischen Netzwerks der »Anyone Corporation« statt: In ihren Diskursen wimmelt es von glatten Räumen, organlosen Körpern, Rhizomen, Falten, abstrakten Maschinen und Diagrammen. Frederike Lausch zeigt auf, wie sich die »Anyone Corporation« durch die Bezugnahme auf Deleuze als intellektuelle Elite der Architekturdisziplin inszeniert und wie im Zuge der Entpolitisierung seiner Theorien die »Post-Criticality«-Bewegungen entstehen.Architekturen Architektur; Philosophie; 1990er Jahre; USA; Post-Criticality; Gilles Deleuze; Félix Guattari; Raum; Körper; Rhizom; Theorie; Kultur; Kulturphilosophie; Poststrukturalismus; Architecture; Philosophy; 1990s; Space; Body; Theory; Culture; Philosophy of Culture; Post-structuralism;1990s.Body.Culture.Félix Guattari.Gilles Deleuze.Philosophy of Culture.Philosophy.Post-structuralism.Space.Theory.USA.Architektur; Philosophie; 1990er Jahre; USA; Post-Criticality; Gilles Deleuze; Félix Guattari; Raum; Körper; Rhizom; Theorie; Kultur; Kulturphilosophie; Poststrukturalismus; Architecture; Philosophy; 1990s; Space; Body; Theory; Culture; Philosophy of Culture; Post-structuralism;Lausch FrederikeGoethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschlandaut1204675Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaftenfndhttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/fndDE-B1597DE-B1597BOOK9910476911303321Gilles Deleuze und die Anyone Corporation2780285UNINA