02434nam 22005173 450 991046760450332120210901203429.03-8498-1489-0(CKB)4100000011248995(MiAaPQ)EBC6465475(Au-PeEL)EBL6465475(OCoLC)1178714610(EXLCZ)99410000001124899520210901d2020 uy 0gerurcnu||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierPostkoloniale Lektüren Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur1st ed.Bielefeld :Aisthesis Verlag,2020.©2020.1 online resource (203 pages)Postkoloniale Studien in der Germanistik ;v.43-8498-1002-X Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Anna Babka &amp -- Axel Dunker: Einleitung -- Endre Hárs: Kulturgeschichte der Bekehrungen -- Ulrike Stamm: Zur Problematik der "Anerkennung" im Rahmen der postkolonialen Theorie -- Hansjörg Bay: Eine kleine Literatur? -- Eva Blome: "Politik und Liebe, in der Südsee" -- Maris Saagpakk: Koloniale Identitätskonstruktionen in den Erinnerungen einer deutschbaltischen Adeligen aus dem 20. Jahrhundert -- Melanie Rohner: "Wie ein Indio!" -- Iulia-Karin Patrut: Binneneuropäischer orientalistischer Diskurs und seine Verschiebungen: ,Zigeuner', Juden und Deutsche im 19. Jahrhundert -- Herbert Uerlings: "Wie die Juden"? -- Gabriela Scherer: "Wörterb:rüche" aus dem "andalusischen Schwarzwalddorf" in den Zyklen ›denk mal zeit‹ und ›am denkuferauf :hören‹ in José F. A. Olivers Gedichtband ›fernlautmetz‹ -- Backcover.Postkoloniale Studien in der GermanistikElectronic books.Babka Anna848626Dunker Axel846658Bay Hansjörg848627Blome Eva848628Hárs Endre848629Patrut Iulia-Karin848630Rohner Melanie848631Saagpakk Maris848632Scherer Gabriele848633Uerlings Herbert684472MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910467604503321Postkoloniale Lektüren1895423UNINA