02325nam 22004093 450 991046758480332120210901203429.03-8498-1485-8(CKB)4100000011249003(MiAaPQ)EBC6465471(Au-PeEL)EBL6465471(OCoLC)1236267938(EXLCZ)99410000001124900320210901d2020 uy 0gerurcnu||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierFarbbekenntnisse Postkoloniale Perspektiven auf Max Frischs Stiller und Homo faber1st ed.Bielefeld :Aisthesis Verlag,2020.©2020.1 online resource (264 pages)Postkoloniale Studien in der Germanistik ;v.83-8498-1063-1 Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Theoretische Ausrichtung -- 2. Fragegegenstand -- 3. Intertextualität -- 4. Überblick -- I. ,Weiße' und ,nicht-weiße' Männlichkeiten -- 1. »Stiller« -- 1.1 White als Ideal männlicher ,whiteness' -- 1.2.1 White und sein ,Anderes', der "Mexican boy" -- 1.2.2 "Rothaut und Bleichgesicht". Cortés bei "Montezuma" -- 2. »Homo faber« -- 2.1 Fabers ,whiteness' -- 2.2 Fabers Verlust seiner ,whiteness' -- II. ,Weiße' und ,nicht-weiße' Weiblichkeiten -- 1. Weibliche ,whiteness' -- 2. ,Braune' Weiblichkeiten I: ,blackness' -- 2.1 ,Blackness' in »Stiller« -- 2.2 ,Blackness' in »Homo faber« -- 3. ,Braune' Weiblichkeiten II: Mütter -- 3.1 Mütterreich Mexiko -- 3.2 Hanna: "la Femme-Mère" -- III. Repliken Ingeborg Bachmanns auf »Stiller« und »Homo faber« -- 1. »Stiller« und »Das dreißigste Jahr« -- 2. »Homo faber« und »Das Buch Franza« -- 2.1 Parallelen zwischen »Homo faber« und dem »Buch Franza« -- 2.2 ,Whiteness' und ,non-whiteness' im »Buch Franza« -- Zusammenfassung -- Anhang -- Bibliographie -- Register -- Nachwort -- Backcover.Postkoloniale Studien in der GermanistikElectronic books.Rohner Melanie848631MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910467584803321Farbbekenntnisse1900164UNINA