03563nam 2200661 450 991046442270332120200903223051.03-11-037535-43-11-039417-010.1515/9783110375350(CKB)3360000000516321(EBL)1727148(SSID)ssj0001432517(PQKBManifestationID)11778770(PQKBTitleCode)TC0001432517(PQKBWorkID)11405469(PQKB)10376291(MiAaPQ)EBC1727148(DE-B1597)429455(OCoLC)898769871(OCoLC)906092445(DE-B1597)9783110375350(Au-PeEL)EBL1727148(CaPaEBR)ebr11008754(CaONFJC)MIL807957(EXLCZ)99336000000051632120150206h20142014 uy 0gerur|n|---|||||txtccrDas Paradigma deutscher Modalpartikeln dialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen /Lena BrünjesBerlin, [Germany] :Walter de Gruyter GmbH,2014.©20141 online resource (223 p.)Reihe Germanistische Linguistik,0344-6778 ;301Description based upon print version of record.3-11-037529-X Includes bibliographical references. Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsbericht -- 3. Paradigmatische Strukturiertheit als zentrales Merkmal grammatischer Zeichen -- 4. Empirische Analyse: Bilden die Modalpartikeln ein grammatisches Paradigma? -- 5. Rückblick und Ausblick -- LiteraturverzeichnisDie Klassenfunktion der deutschen Modalpartikeln ist trotz einer 40-jährigen Forschungsgeschichte ungeklärt. Im Mittelpunkt der Debatte steht die Frage, ob die Partikeln eine grammatische Funktion oder rein pragmatische Funktionen besitzen. Diese Arbeit überprüft, ob die Modalpartikeln die zwei zentralen Kriterien für die Einordnung als grammatische Zeichen erfüllen: Besitzen alle Modalpartikeln eine relationale Funktion? Und: Bilden sie ein grammatisches Paradigma? Die Untersuchung dieser Fragen erfolgt auf Basis einer breit angelegten Korpusuntersuchung, in der alle zentralen Klassenmitglieder mit Hilfe zuvor entwickelter Paradigmatisierungstests analysiert werden.Die Ergebnisse der Untersuchung bestätigen nicht nur die These eines grammatischen Status der Modalpartikeln, sondern erlauben auch eine detaillierte Beschreibung des Modalpartikelparadigmas. Diese enthält sowohl differenzierte Angaben zur Distribution und Bedeutung einzelner Partikeln, als auch einen Vorschlag zur Erfassung der internen Struktur dieser Wortart. Darüberhinaus liefert die Arbeit neue Erkenntnisse zum Paradigmenbegriff und stellt Paradigmatisierungstests zur Verfügung, die auch auf andere grammatische Kaegorien anwendbar sind. Reihe Germanistische Linguistik ;301.German languageParticlesGerman languageModalityElectronic books.German languageParticles.German languageModality.35GC 7117rvkBrünjes Lena1036363MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910464422703321Das Paradigma deutscher Modalpartikeln2456644UNINA