04454nam 2200589 a 450 991043765360332120200520144314.03-11-092892-210.1515/9783110928921(CKB)3360000000338224(SSID)ssj0000750257(PQKBManifestationID)12368163(PQKBTitleCode)TC0000750257(PQKBWorkID)10737016(PQKB)10429535(MiAaPQ)EBC3041522(DE-B1597)46970(OCoLC)979970446(DE-B1597)9783110928921(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/44922(EXLCZ)99336000000033822420051014d2005 uy 0gerurcn|||||||||txtccrDas deutschsprachige Prosagedicht Theorie und Geschichte einer literarischen Gattung der Moderne /Wolfgang Bunzel1st ed.Tubingen [Germany] Max Niemeyer2005viii, 421 pCommunicatio,0941-1704 ;Bd. 37Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph3-484-63037-X Includes bibliographical references. Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- I. Grundlagen -- 1. Einführung: Thema, Aufbau und Methodik der Untersuchung -- 2. Zur Lage der Forschung -- 3. Umrisse einer Theorie des Prosagedichts -- II. Die Vorgeschichte: Zum europäischen Kontext der Gattungsentwicklung -- 1. Gattungskonstitution: Charles Baudelaires Petits poèmes en prose -- 2. Interkulturelles Transformationsrelais: Ivan Turgenevs Stichotvorenija ν proze -- III. Das deutschsprachige Prosagedicht: Stationen der Aneignung und Aspekte der Funktion -- 1. ›Prosaisierung‹ literarischen Ausdrucks: Detlev von Liliencron -- 2. Max Halbes Theorie der »Prosalyrik« im Kontext der naturalistischen Neuordnung der Gattungshierarchie -- 3. Verschiebung der Grenze zwischen ›Poesie‹ und Prosa in der Münchner Moderne -- 4. Literarische Entgrenzungsversuche im Zeichen des Monismus -- 5. Spielarten internationaler Rezeptivität in der Wiener Moderne -- 6. Revitalisierung der Versdichtung: Das Prosagedicht und Arno Holz' »Revolution der Lyrik« -- 7. Auf der Suche nach der ›inneren Form‹: Rainer Maria Rilke -- 8. Konventionalisierung und Trivialisierung der Gattung: Zur Rolle der Epigonen -- 9. Rhetorisierung und Rhythmisierung der Rede: Das Prosagedicht im Expressionismus -- IV. Anhang -- Siglen -- LiteraturverzeichnisDie Studie untersucht das gesamte Spektrum der Erscheinungsformen des Prosagedichts in Deutschland zwischen etwa 1880 und 1920 und legt damit zum ersten Mal eine umfassende, kulturwissenschaftlich und mediengeschichtlich akzentuierte Geschichte der Gattung im Rahmen der europäischen Literatur vor. Dabei geht sie ausführlich auf die Vorbildwirkung französischer Genremuster ein und zeichnet die entsprechenden interkulturellen Austauschprozesse zwischen den europäischen Nationalliteraturen nach. Indem sie Gattungsgeschichte konsequent als Kommunikationsgeschichte entwirft, gelingt es ihr, eine Theorie des Prosagedichts im Kontext der literarischen Moderne zu liefern. Die Rekonstruktion dieser Textsorte in Deutschland wiederum führt an einem exponierten Beispiel vor, dass Gattungen als kulturspezifische Strukturierungsmatrices literarischer Kommunikation verstanden werden müssen, welche die Rezeption eines Textes steuern, seine soziale Verwendung prägen und seinen symbolischen Status bestimmen. Zugleich wirft sie ein Licht auf die Probleme textueller Generizität, die sich für die Literatur ergeben, seit sie den für die Moderne charakteristischen Imperativen des Normbruchs und der Selbstüberbietung ausgesetzt ist.Communicatio (Tubingen, Germany) ;Bd. 37.Prose poems, GermanHistory and criticismGerman literatureHistory and criticismProse poems, GermanHistory and criticism.German literatureHistory and criticism.831.009GM 1792rvkBunzel Wolfgang849010MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910437653603321Das deutschsprachige Prosagedicht2014799UNINA