04538oam 2200769 c 450 991040411600332120231110222204.03-8394-5204-X10.14361/9783839452042(CKB)4100000011248630(DE-B1597)544738(DE-B1597)9783839452042(OCoLC)1158143994(MiAaPQ)EBC6756617(Au-PeEL)EBL6756617(transcript Verlag)9783839452042(MiAaPQ)EBC6956184(Au-PeEL)EBL6956184(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/48320(MiAaPQ)EBC30386358(Au-PeEL)EBL30386358(EXLCZ)99410000001124863020220221d2020 uy 0gerur|||||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierGeflüchtete im BetriebIntegration und Arbeitsbeziehungen zwischen Ressentiment und KollegialitätWerner Schmidt1st ed.Bielefeldtranscript Verlag20201 online resource (252 p.)Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung1953-8376-5204-1 Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorbemerkung 7 1. Einleitung 9 2. Fragestellung und Untersuchungsmethode 31 3. Die Integration von Geflüchteten in die Arbeitswelt 55 4. Deregulierung und Einbruch von Differenz 165 5. Integration und Arbeitsbeziehungen 211 Literatur 233 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 249Wie kann die Integration von Geflüchteten in die Arbeitswelt gelingen? Werner Schmidt beschäftigt sich ausführlich mit dieser vielgestaltigen Frage und gibt durch zahlreiche Interviews mit betrieblichen Akteuren, Beschäftigten und Geflüchteten direkte Einblicke in alltägliche Chancen und Konfliktfelder. Dabei wird deutlich, dass die gegenwärtigen Bedingungen anders, aber keineswegs schlechter sind als bei der ersten »Gastarbeiter«-Generation. Größtes Problem ist heute jedoch das Eindringen rechtspopulistischer Diskurse. Die alltägliche Zusammenarbeit und die Anwendung gleicher Regeln für alle sind dagegen nützliche Mittel und sorgen für die Entwicklung von Kollegialität und Respekt unter Beschäftigten unterschiedlicher Herkunft.Besprochen in: Mitbestimmung, 3 (2020) InfoDienst Migration, 3 (2020)Forschung Aus der Hans-Böckler-Stiftung Flüchtlinge; Integration; Desintegration; Migration; Arbeit; Arbeitsbeziehungen; Deutschland; Rechtspopulismus; Kollegialität; Herkunft; Arbeitsmarkt; Sozialintegration; Soziale Schließung; Zivilgesellschaft; Flucht; Arbeits- und Industriesoziologie; Flüchtlingsforschung; Soziale Ungleichheit; Soziologie; Refugees; Disintegration; Work; Work Relations; Germany; Collegiality; Origin; Labour Market; Social Integration; Social Closure; Civil Society; Fleeing; Sociology of Work and Industry; Refugee Studies; Social Inequality; Sociology;Civil Society.Collegiality.Disintegration.Fleeing.Germany.Integration.Labour Market.Migration.Origin.Refugee Studies.Social Closure.Social Inequality.Social Integration.Sociology of Work and Industry.Sociology.Work Relations.Work.Flüchtlinge; Integration; Desintegration; Migration; Arbeit; Arbeitsbeziehungen; Deutschland; Rechtspopulismus; Kollegialität; Herkunft; Arbeitsmarkt; Sozialintegration; Soziale Schließung; Zivilgesellschaft; Flucht; Arbeits- und Industriesoziologie; Flüchtlingsforschung; Soziale Ungleichheit; Soziologie; Refugees; Disintegration; Work; Work Relations; Germany; Collegiality; Origin; Labour Market; Social Integration; Social Closure; Civil Society; Fleeing; Sociology of Work and Industry; Refugee Studies; Social Inequality; Sociology;331.6/20943QV 578DE-24/20sredrvkSchmidt Werneraut269536Hans-Böckler-Stiftungfndhttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/fndDE-B1597DE-B1597BOOK9910404116003321Geflüchtete im Betrieb2045263UNINA