05914oam 2200793 c 450 991040411520332120231110222218.03-8394-5079-910.14361/9783839450796(CKB)4100000011249074(DE-B1597)540755(DE-B1597)9783839450796(OCoLC)1198931479(MiAaPQ)EBC6763705(Au-PeEL)EBL6763705(transcript Verlag)9783839450796(MiAaPQ)EBC6956146(Au-PeEL)EBL6956146(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/44757(MiAaPQ)EBC30591642(Au-PeEL)EBL30591642(EXLCZ)99410000001124907420220221d2020 uy 0gerur|||||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierDepression und BiographieKrankheitserfahrungen migrierter Frauen in der SchweizAmina Trevisan1st ed.Bielefeldtranscript Verlag20201 online resource (516 p.)Kultur und soziale Praxis3-8376-5079-0 Frontmatter 1 Inhalt 7 Dank 11 1. Einleitung 15 2. Migration und Gesundheit 23 3. Biographie als theoretischer Zugang im Forschungsbereich Migration und Gesundheit 47 4. Methodologisches und methodisches Verfahren 71 5. Exemplarische Falldarstellung Amalia Torres 117 6. Exemplarische Falldarstellung Leonor Castro 183 7. Kontrastive und fallübergreifende Ergebnisdarstellung 281 8. Rassismus und sein Einfluss auf die psychische Gesundheit 283 9. Depression im Kontext von beruflichem Ausschluss und Dequalifizierung 333 10. Depression im Kontext von Armut und ökonomischen Schwierigkeiten 397 11. Depression im Kontext von fehlender sozialer Unterstützung 417 12. Depression im Kontext einer binationalen Ehe 441 13. Fazit 485 Literatur 497 Anhang 513Wie beeinflussen gesellschaftliche Faktoren die psychische Gesundheit? In welchen sozialen Kontext ist die Erfahrung von Migrantinnen zu verorten, die an Depression erkrankt sind? Die Soziologin Amina Trevisan ergründet hierzu Depressionserfahrungen migrierter Frauen aus Lateinamerika mit Methoden der Biographieforschung. 17 Migrantinnen erzählen ihre Krankheits- und Leidenserfahrungen sowie ihre Verarbeitungsstrategien. Sie drücken eigene Kompetenzen, aber auch viel soziales Leiden aus, das durch gesellschaftliche Bedingungen mitverursacht ist. Die Autorin kommt durch detaillierte Fallstudien zu Forschungsergebnissen, die den Zusammenhang zwischen Depressionserkrankung und gesellschaftlichen, migrations- und schichtspezifischen Faktoren verdeutlichen. Das Buch richtet sich an sozialwissenschaftlich Interessierte, an Praktizierende im Bereich Migration und Gesundheit sowie an Migrierte, Betroffene und Angehörige.O-Ton: »Depressione, l'altra faccia dell'emigrazione! - Amina Trevisan im Interview bei https://italoblogger.com am 11.11.2020. »Ich empfehle das Buch allen PsychotherapeutInnen, im Besonderen jenen, die in ihrer Praxis mit Migrantinnen (und auch Migranten) arbeiten.« Peter Schulthess, Psychotherapie-Wissenschaft 10/2 (2020) »Eine fundierte Studie zum Thema der Depression [...], die Migrantinnen in der Schweiz durchgemacht haben. Das Buch ist hervorragend geeignet für sozialwissenschaftlich Interessierte, Praktizierende im Bereich Migration, Gesundheit und Psychotherapie ebenso wie für alle, die sich mit gesellschaftlichen und politischen Fragen auseinandersetzen.« Udo Rauchfleisch, www.socialnet.de, 22.09.2020 Besprochen in: InfoDienst Migration, 2 (2020)Kultur und Soziale Praxis Depression; Migration und Gesundheit; Krankheit; Biographie; Biographieforschung; Lateinamerikanische Migrantinnen; Psychologie; Psychische Krankheit; Gender; Rassismus; Soziale Ungleichheit; Basel; Bern; Zürich; Erwerbsarbeit; Familie; Armut; Medizin; Medizinsoziologie; Kulturanthropologie; Gender Studies; Soziologie; Gesundheit; Migration; Illness; Biography; Biographical Research; Psychology; Mental Illness; Racism; Social Inequality; Zurich; Gainful Employment; Family; Poverty; Medicine; Sociology of Medicine; Cultural Anthropology; Sociology; Health;Basel.Bern.Biographical Research.Biography.Cultural Anthropology.Family.Gainful Employment.Gender Studies.Gender.Illness.Medicine.Mental Illness.Migration.Poverty.Psychology.Racism.Social Inequality.Sociology of Medicine.Sociology.Zurich.Depression; Migration und Gesundheit; Krankheit; Biographie; Biographieforschung; Lateinamerikanische Migrantinnen; Psychologie; Psychische Krankheit; Gender; Rassismus; Soziale Ungleichheit; Basel; Bern; Zürich; Erwerbsarbeit; Familie; Armut; Medizin; Medizinsoziologie; Kulturanthropologie; Gender Studies; Soziologie; Gesundheit; Migration; Illness; Biography; Biographical Research; Psychology; Mental Illness; Racism; Social Inequality; Zurich; Gainful Employment; Family; Poverty; Medicine; Sociology of Medicine; Cultural Anthropology; Sociology; Health;306.461Trevisan Aminaaut864185Swiss National Science Foundation (SNSF)fndhttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/fndDE-B1597DE-B1597BOOK9910404115203321Depression und Biographie1928868UNINA