04806nam 22008295 450 991040410380332120231214145449.03-658-30361-110.1007/978-3-658-30361-7(CKB)5280000000218641(DE-He213)978-3-658-30361-7(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34076(EXLCZ)99528000000021864120200602d2020 u| 0gerurnn#008mamaatxtrdacontentcrdamediacrrdacarrierPartizipative Forschung[electronic resource] Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden /herausgegeben von Susanne Hartung, Petra Wihofszky, Michael T. Wright1st ed. 2020.WiesbadenSpringer Nature2020Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :Imprint: Springer VS,2020.1 online resource (XII, 262 S. 24 Abb.)3-658-30360-3 Überblick partizipative Forschung und Partizipative Gesundheitsforschung -- Reflexion von partizipativen Forschungsprozessen -- Mit vulnerablen Gruppen forschen -- Methoden Photovoice, Community Mapping, Fokusgruppen, Appreciative Inquiry -- Leitfaden Photovoice mit Jugendlichen. .Dieser Open-Access-Sammelband bietet eine gute Grundlage für den Einstieg in die partizipative Forschung allgemein und in die Partizipative Gesundheitsforschung. Es werden Forschungsansätze und Methoden für die Erhebung und Auswertung in partizipativen Forschungsprozessen vorgestellt und anhand von Beispielstudien diskutiert. Partizipativ forschen heißt, die Menschen, deren Lebens- und Arbeitsbereiche erforscht werden, über alle Phasen des Forschungsprozesses zu beteiligen. Partizipation dient dem Erkenntnisgewinn, aber auch dem Ziel, die soziale Wirklichkeit der Menschen, ihr Leben und Wohlbefinden zu verbessern. Der Inhalt Überblick partizipative Forschung und Partizipative Gesundheitsforschung Reflexion von partizipativen Forschungsprozessen Mit vulnerablen Gruppen forschen Methoden Photovoice, Community Mapping, Fokusgruppen, Appreciative Inquiry Leitfaden Photovoice mit Jugendlichen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gesundheits-, Pflege- und Sozialwissenschaften und Sozialen Arbeit Fachkräfte der Gesundheitsförderung und Prävention, des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens Die Herausgeber*innen Prof. Dr. Susanne Hartung ist Professorin für Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten an der Hochschule Neubrandenburg. Prof. Dr. Petra Wihofszky ist Professorin für Gesundheitswissenschaften mit Schwerpunkt Pflege an der Hochschule Esslingen. Prof. Dr. Michael T. Wright ist Professur für Methoden empirischer Sozialforschung an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin.Social sciencesSociologyPublic healthSocial Sciences, generalhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/X00000Sociology, generalhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/X22000Public Healthhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/H27002Social Sciences, generalSociology, generalPublic HealthSociological MethodsHealth, Medicine and SocietyOpen AccessPartizipative ForschungPartizipationQualitative MethodenSozialforschungGesundheitGesundheitsförderungPartizipative GesundheitsforschungAktionsforschungSozialraumParticipatory health researchCommunity based participatory health researchPeerforschungPhotovoiceCommunity MappingReflexivitätSociety & Social SciencesSociologyPublic health & preventive medicineSocial sciences.Sociology.Public health.Social Sciences, general.Sociology, general.Public Health.300Hartung Susanneedt1305971Hartung Susanneedthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/edtWihofszky Petraedthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/edtWright Michael Tedthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/edtBOOK9910404103803321Partizipative Forschung3028086UNINA