02784nam0 22005893i 450 VAN0016995120240806101033.560N978331943389920210701d2016 |0itac50 baengCH|||| |||||Quantum MeasurementPaul Buschet al.]ChamSpringer2016xii, 542 p.ill.24 cm001VAN000655282001 Theoretical and mathematical physics210 Berlin [etc.]SpringerVAN00169957Quantum Measurement181339946G10Vector-valued measures and integration [MSC 2020]VANC022458MF46L07Operator spaces and completely bounded maps [MSC 2020]VANC021704MF46N50Applications of functional analysis in quantum physics [MSC 2020]VANC023584MF47N50Applications of operator theory in the physical sciences [MSC 2020]VANC029010MF81-XXQuantum theory [MSC 2020]VANC019967MF81P05General and philosophical questions in quantum theory [MSC 2020]VANC023344MF81P15Quantum measurement theory, state operations, state preparations [MSC 2020]VANC023585MF81Q05Closed and approximate solutions to the Schrödinger, Dirac, Klein-Gordon and other equations of quantum mechanics [MSC 2020]VANC022770MFArthurs-Kelly modelKW:KBell inequalitiesKW:KCayley transformKW:KDilation theoryKW:KEight-port homodyne detectionKW:KFourier-Plancherel transformKW:KFréchet-Riesz theoremKW:KHilbert-Schmidt operator classKW:KMach-Zehnder interferometerKW:KMeasurement schemesKW:KQuantum LogicKW:KQubit statesKW:KRiesz-Markov-Kakutani representation theoremKW:KStone's theoremKW:KWigner-Araki-Yanase theoremKW:KYanase conditionKW:KCHChamVANL001889BuschPaulVANV153634Springer <editore>VANV108073650ITSOL20241115RICAhttp://doi.org/10.1007/978-3-319-43389-9E-book – Accesso al full-text attraverso riconoscimento IP di Ateneo, proxy e/o ShibbolethBIBLIOTECA DEL DIPARTIMENTO DI MATEMATICA E FISICAIT-CE0120VAN08NVAN00169951BIBLIOTECA DEL DIPARTIMENTO DI MATEMATICA E FISICA08DLOAD e-book 2834 08eMF2834 20210701 Quantum Measurement1813399UNICAMPANIA04731oam 2200685 c 450 991037280330332120240410202036.03-8394-0498-310.14361/9783839404980(CKB)3710000000482673(OAPEN)1007454(DE-B1597)461425(OCoLC)1013957416(OCoLC)953522820(DE-B1597)9783839404980(MiAaPQ)EBC5494207(Au-PeEL)EBL5494207(OCoLC)1049912760(transcript Verlag)9783839404980(MiAaPQ)EBC6955687(Au-PeEL)EBL6955687(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/29227(EXLCZ)99371000000048267320220221d2015 uy 0geruuuuu---auuuutxtrdacontentcrdamediacrrdacarrierÄpfel und BirnenIllegitimes Vergleichen in den KulturwissenschaftenHelga Lutz, Jan-Friedrich Mißfelder, Tilo Renz1st ed.Bielefeldtranscript Verlag2015Bielefeld : transcript Verlag, [2015]©20061 online resource (262)Kultur- und Medientheorie3-89942-498-0 Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung: Illegitimes Vergleichen in den Kulturwissenschaften 7 Shakespeare in Hollywood: Cross-mapping als Leseverfahren 23 Initialen in der Manuskriptkultur und im digitalen Medium 41 »Zigeuner« und andere Fremde. Zur diachronen Vergleichbarkeit von Fremdheitsentwürfen in literarischen und expositorischen Texten 57 Aus dem Rahmen (ge-)fallen. Tableaux vivants in Goethes Wahlverwandtschaften und bei Vanessa Beecroft 73 Krieg spielen. Ein britischer wissenschaftlicher Film (1918) und eine BBC-Documentary (2002 95 Lüge und Utopie 117 Odaliske reproduziert. Umrisslinien des Aktes im 19. Jahrhundert zwischen Malerei und Fotografie 131 Zeichen/Präsenz. Zu einer vermeintlichen Dichotomie 149 Cross-mapping diskurshistorisch 165 Kunst des Ver-Gleichens. Zur Blickführung in Physiognomiken des späten 18. und des frühen 20. Jahrhunderts 183 Lichtmetaphysik und Fotografie. Zu einem Essay von Georges Didi-Huberman 203 Menschen-Bilder. Zum Vergleich einer Spezies mit sich selbst 219 Olive und Urkilo. Im Zeitalter des Vergleichens 239 Autorinnen und Autoren 249 Abbildungsnachweis 255 Backmatter 259Pluralismus der Gegenstände und Methoden gilt als Charakteristikum kulturwissenschaftlicher Forschung. Nichtsdestotrotz handeln sich vergleichende Untersuchungen, die kultur- und medienhistorische Differenzen missachten, den Vorwurf ein, Äpfel und Birnen zusammenzuwerfen. Die hier versammelten Beiträge machen dieses Vergehen zum Thema. Sie erproben Formen, Probleme und Möglichkeiten illegitimer Vergleiche, indem sie Phänomene aus historisch distanten kulturellen Kontexten ebenso konfrontieren wie Repräsentationen in unterschiedlichen Medien. Elisabeth Bronfen eröffnet den Band mit der Vorstellung des von ihr entwickelten Lektüreverfahrens, des cross-mapping. Weitere Beiträge von Jörn Ahrens, Silke Förschler, Steffen Greschonig, Julia B. Köhne, Karsten Lichau, Iulia-Karin Patrut, Markus Rautzenberg, Tilo Renz, Wiebke-Marie Stock, Alexandra Tacke, Daniel Tyradellis und Horst Wenzel.»[Dieser Band stellt] interessante neue Fragen und zeigt anhand von exemplarischen Beispielen überzeugend auf, wie neue Zusammenhänge sichtbar werden, wenn man ›Äpfel mit Birnen‹ vergleicht.« Christine Hermann, www.literaturkritik.de, 1 (2010)Kultur- und MedientheorieVergleich; Methode; Kultur; Medien; Kulturtheorie; Kulturgeschichte; Mediengeschichte; Kulturwissenschaft; Culture; Media; Cultural Theory; Cultural History; Media History; Cultural Studies;Cultural History.Cultural Studies.Cultural Theory.Media History.Media.Vergleich; Methode; Kultur; Medien; Kulturtheorie; Kulturgeschichte; Mediengeschichte; Kulturwissenschaft; Culture; Media; Cultural Theory; Cultural History; Media History; Cultural Studies;300EC 2410rvkLutz Helgaedt1434136Lutz HelgaedtMißfelder Jan-FriedrichedtRenz TiloedtDE-B1597DE-B1597BOOK9910372803303321Äpfel und Birnen3586266UNINA