02861oam 2200565 c 450 991030974560332120220221094418.03-86649-538-29783866495388(CKB)2550000001044834(EBL)3117590(MiAaPQ)EBC3117590(WaSeSS)IndRDA00124550(Verlag Barbara Budrich)9783866495388(EXLCZ)99255000000104483420220221h20122013 uy 0gerur|n|---|||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierGenderkompetenz in pädagogischer Interaktion[electronic resource]Ulrike Stadler-Altmann1st ed.LeverkusenVerlag Barbara Budrich20122012, c20131 online resource (196 p.)Description based upon print version of record.3-8474-0026-6 Includes bibliographical references.Geschlechterstereotypen werden in Unterricht und Erziehung gewollt oder ungewollt transportiert. Von Jungen erwarten wir eher Stärke und Unkonzentriertheit, von Mädchen eher Fleiß und Angepasstheit. Diese Problematik wird in Lehrerinnen- und Lehrerfortbildungen bereits lange thematisiert. Die AutorInnen diskutieren die von Lehrkräften geforderte Genderkompetenz aus verschiedenen Blickwinkeln und bieten Anregungen für die schulische Praxis. Dabei werden auch Aspekte für die Weiterentwicklung einer wissenschaftlich fundierten Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung hinsichtlich eines genderkompetenten Lehrens und Lernens thematisiert. Gender stereotypes are transported intentionally or unintentionally into teaching and education. We rather expect strength and lack of concentration from boys, diligence and adaptability from girls. This problem has long been addressed in teacher training courses. The authors discuss the gender competence demanded by teachers from different perspectives and offer suggestions for school practice. Aspects for further development of scientifically founded teacher training with regard to gender-competent teaching and learning is also discussed.Gender competenceGenderkompetenzLehrerbildungschool practiceschulische Praxisteacher trainingGender competenceGenderkompetenzLehrerbildungschool practiceschulische Praxisteacher training612.6Stadler-Altmann UlrikeProf. Dr.edtWaSeSSWaSeSSBOOK9910309745603321Genderkompetenz in pädagogischer interaktion2290018UNINA