02328nam 22004573a 450 991028222450332120231031121804.0(CKB)4100000005679637(ScCtBLL)c9c57524-f9fa-4b05-a9a6-d083221a3629(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/29309(EXLCZ)99410000000567963720211214i20182019 uu geruru||||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierTreuhänderische Übernahme und Verwahrung International und interdisziplinär betrachtet /Olivia Kaiser, Markus Stumpf, Christina Köstner-PemselGöttingenV&R unipress GmbH2018Göttingen :Vandenhoeck & Ruprecht,2018.1 online resource (351 p.)Bibliothek im Kontext9783847107835 3847107836 9783737007832 3737007837 Die Frage nach dem Umgang mit »treuhänderisch« verwahrtem Kulturgut bzw. Raubgut betrifft Bibliotheken, Archive und Museen sowie jüdische Institutionen. Während die gängigen Erwerbungsarten in Kultureinrichtungen wie Kauf, Geschenk, Pflicht und Tausch übliche Geschäftsvorgänge darstellen und im Rahmen der NS-Provenienzforschung kritisch untersucht werden, sind mit Auflagen versehene Übernahmen und Verwahrungen wie Treuhand, Leihgaben oder Legate, aber auch staatliche Zuweisungen im Kontext von NS-Kulturgutraub und staatlichen Transformationsprozessen bislang wenig beachtet worden. Neben der Darstellung der bisherigen Handhabung »treuhänderisch« übernommener Kulturgüter werden hier strukturierte Vorgehensweisen sowie die Anforderungen, Chancen und Grenzen eines adäquaten Umgangs interdisziplinär erörtert.Political SciencebisacshPolitical sciencePolitical SciencePolitical science.Kaiser Oliviaedt1776794Kaiser OliviaStumpf MarkusKöstner-Pemsel ChristinaScCtBLLScCtBLLBOOK9910282224503321Treuhänderische Übernahme und Verwahrung4295875UNINA