06000oam 2200817 c 450 991026513680332120220221094418.03-8394-0209-310.14361/9783839402092(CKB)3710000000439062(EBL)4347870(SSID)ssj0001614145(PQKBManifestationID)16339785(PQKBTitleCode)TC0001614145(PQKBWorkID)14062583(PQKB)10985276(SSID)ssj0001595836(PQKBManifestationID)16295991(PQKBTitleCode)TC0001595836(PQKBWorkID)14885077(PQKB)11761831(MiAaPQ)EBC4347870(DE-B1597)455655(OCoLC)1013943192(OCoLC)931874753(DE-B1597)9783839402092(MiAaPQ)EBC6695152(Au-PeEL)EBL6695152(OCoLC)937423457(ScCtBLL)bd8140e9-85b2-4e1b-bd33-757b87b3ae27(transcript Verlag)9783839402092(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/28414(EXLCZ)99371000000043906220220221d2015 uy 0gerur|n|---|||||txtccrDer Irak-Krieg und die Zukunft EuropasHelmut König, Manfred Sicking1st ed.Bielefeldtranscript Verlag20151 online resource (194 p.)Europäische Horizonte1Description based upon print version of record.3-89942-209-0 Includes bibliographical references.Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Europa und die USA im Streit 21 Das Völkerrecht und die Rolle der Vereinten Nationen 43 Die NATO im Geflecht internationaler Organisationen 67 Was ist neu an den neuen Kriegen? 101 Wo liegst du, Europa? Europäische Identität als Konstrukt 117 Die Europäische Verfassung als »demokratisches Projekt« 143 Von Normen und Werten: Religion, Recht und Politik im modernen Islam 171 Zu den Herausgebern und Autoren 191 Backmatter 193Die weltpolitischen Konsequenzen des Krieges, den die USA und ihre »Koalition der Willigen« im März/April 2003 gegen den Irak geführt haben, sind noch immer nicht im Einzelnen abzusehen. Aber eine Folge ist bereits sichtbar: Von niemandem erwartet, ist eine intensive öffentliche Debatte über die internationale Ordnung und die zukünftige Rolle Europas in Gang gekommen. Der Irak-Krieg ist zum Katalysator einer breiten Diskussion über europäische Erneuerung und europäische Identität geworden. Die in diesem Band zusammengetragenen Beiträge sind Wortmeldungen in einer Debatte, die gerade erst angefangen hat, und sie sind zugleich Interventionen in politische Verwerfungen und Entwicklungen, von denen noch niemand genau weiß, wohin sie gehen werden und wohin sie gehen sollen. Die Beiträge von Ernst-Otto Czempiel, Jürgen Kocka, Gudrun Krämer, Herfried Münkler, August Pradetto, Emanuel Richter und Christian Tomuschat entstammen einer Vortragsreihe anlässlich der Verleihung des Karlspreises an Valéry Giscard d'Estaing im Mai 2003.»Vor dem Hintergrund der jüngsten Anschläge in Madrid stellt sich die Frage, welche Auswirkungen der Irak-Krieg, den die USA und ihre ›Koalition der Willigen‹ unter Vorspiegelung falscher Tatsachen führten, auf Europa haben wird. Da kommt der von Helmut König und Manfred Sickung herausgegebene Debatten-Band: Der Irak-Krieg und die Zukunft Europas gerade recht.« Volker Ulrich, DIE ZEIT, 18.03.2004 [Helmut König und Manfred Sicking] »liefern in ihrer informativ-analytischen Einführung eine USA-kritische Bestandsaufnahem der Situation und versuchen, eine inhaltliche Klammer um die sieben Beiträge zu schließen. Es geht ihnen darum, einige Aspekte der Irak-Krieg-Debatte über die Zukunft Europas und seiner Stellung in der Welt näher zu beleuchten. Dies ist ihnen und den Mitwirkenden gelungen: Der Leser erhält einen sehr speziellen und theoretisch fundierten Einblick in die zahlreichen Themenfelder, die mit den Folgen des Irak-Krieges und der Entwicklung Europas zusammenhängen.« Katharina Koropp, Neue Politische Literatur, 2 (2004) »Die Distanz zur gegenwärtigen amerikanischen Politik führt zu einem vorsichtigen Nachdenken über eine notwendige eigene europäische politische Identität - ein Prozess, der durch die bisher ungelöste politische Situation im Irak sehr beschleunigt wird. Die Beiträge sind hochdifferenziert und regen zur weiteren Beschäftigung an.« Klaus Hohlfeld, ekz-Informationsdienst Besprochen in: Aachener Zeitung, 20.03.2004 E+Z, Entwicklung und Zusammenarbeit, 8/9 (2004)Europäische HorizonteEuropa; Irak; Internationale Ordnung; Krieg; Politik; Gewalt; Europäische Politik; Konfliktforschung; Politikwissenschaft; Europe; Politics; Violence; European Politics; Conflict Studies; Political Science;EuropeForeign relationsUnited StatesUnited StatesForeign relationsEuropeConflict Studies.European Politics.Political Science.Politics.Violence.Europa; Irak; Internationale Ordnung; Krieg; Politik; Gewalt; Europäische Politik; Konfliktforschung; Politikwissenschaft; Europe; Politics; Violence; European Politics; Conflict Studies; Political Science;956.70443MK 3100rvkKönig HelmutedtKönig HelmutedtSicking ManfrededtDE-B1597DE-B1597BOOK9910265136803321Der Irak-Krieg und die Zukunft Europas2285894UNINA