04568oam 2200733 c 450 991026513520332120220221094418.03-8394-0785-010.14361/9783839407851(CKB)3710000000439416(EBL)4348300(SSID)ssj0001591859(PQKBManifestationID)16287006(PQKBTitleCode)TC0001591859(PQKBWorkID)14881263(PQKB)10582064(MiAaPQ)EBC4348300(DE-B1597)456300(OCoLC)1013956659(OCoLC)931868254(DE-B1597)9783839407851(MiAaPQ)EBC6695295(Au-PeEL)EBL6695295(OCoLC)1110449334(ScCtBLL)41b87f68-313d-4264-9dd2-8af4e57dfb29(transcript Verlag)9783839407851(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/37679(EXLCZ)99371000000043941620220221d2015 uy 0gerur|n|---|||||txtccrEuropa - geeint durch Werte?Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der GeschichteMoritz Csáky, Johannes Feichtinger1st ed.Bielefeldtranscript Verlag20151 online resource (219 p.)Global StudiesIncludes index.3-89942-785-8 Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung 9 Europa, quo vadis? Zur Erfindung eines Kontinents zwischen transnationalem Anspruch und nationaler Wirklichkeit 19 Die Geburt Europas aus dem Geist der Achsenzeit 45 Müsste Europa demokratischer sein? 61 Europäische Responsivität: Verschränkung der Gedächtnisse und Werte 75 89 EUropäische Werte? 89 Topologische Spiegeleien - Schweizer Wechselspiele im Imaginären Europas 103 Opfererzählungen. Europäische Gedächtnisorte 133 Abwehr und Verlangen: Das ambivalente Verhältnis Japans zu Europa 145 Die Geschichte vom lateinamerikanischen Fenster im europäischen Haus. Zur wechselseitigen Wahrnehmung und Identitätskonstitution Europas und Lateinamerikas 157 Scheitert EUropa an kulturell-religiösen Differenzen? 179 Was ist europäisch? Eine wahre Geschichte (Wien, 9. November 2006) 189 Autorenverzeichnis 209 Personenregister 213 Backmatter 217Sind es Geschichte und Kultur, die Europa zur Einheit bestimmen? Zieht Europa in der globalen Standortkonkurrenz die alte Karte der »kulturellen Errungenschaft« universeller Werte? Was als Wirtschaftsunion gegründet wurde, wird heute zunehmend als Wertegemeinschaft definiert. Diese Suche nach einem europäischen Wesen entwickelt Züge einer »Identitätspolitik«, die an nationalistische Inklusions- und Exklusionsdynamiken erinnert und anzuknüpfen erlaubt. Das neue Sinnbedürfnis überblendet nicht nur die Pluralität europäischer Erfahrungs- und Erinnerungs(ge)schichten, es zeugt zugleich von der als Druck wahrgenommenen Globalisierung. Mit Beiträgen von Michael Böhler, Michael Borgolte, Moritz Csáky, Johannes Feichtinger, Georg Kreis, Adolf Muschg, Sabine Offe, Johannes Pollak, Dragan Prole, Michael Rössner, Shingo Shimada und Moshe Zuckermann.Global studies (Bielefeld, Germany)Europa; Geschichte; Kultur; Identität; Werte; Politik; Europäische Politik; Zeitgeschichte; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Politikwissenschaft; Europe; Culture; Politics; European Politics; Contemporary History; Cultural History; Cultural Studies; Political Science;Contemporary History.Cultural History.Cultural Studies.Culture.European Politics.Political Science.Politics.Europa; Geschichte; Kultur; Identität; Werte; Politik; Europäische Politik; Zeitgeschichte; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Politikwissenschaft; Europe; Culture; Politics; European Politics; Contemporary History; Cultural History; Cultural Studies; Political Science;302.4094MK 5000rvkCsáky MoritzedtCsáky MoritzedtFeichtinger JohannesedtDE-B1597DE-B1597BOOK9910265135203321Europa - geeint durch Werte2131982UNINA